Vielfalt und Einfalt

von Redaktion Sachzwang FM

(zuerst veröffentlicht in Querfunk-Programmheft Sept.-Dez.2016)

Wer – erwartungsvoll und mit Mythen von weltbürgerlicher Intelligentsia angefüllt – als junger Mensch in die große weite Welt, z.B. an die Universität kommt, hat sich vielleicht schon gewundert, daß dort nicht alle durcheinander arbeiten, forschen und essen. Das Bild, das mir vorschwebte, war eines, wie es z.B. die sowjetische Kunst, US-amerikanische Fernsehserien oder die Zeugen Jehovas in ihren Prospekten lanciert haben: Lächelnde Menschen, schwarze, weiße, gelbe, farbige, Männlein und Weiblein, die alle selbstbewußt und entspannt zusammenarbeiten. Das Bild, das sich mir bot, war allerdings ein ganz anderes. Immer habe ich mich – ernüchtert und auch enttäuscht – gefragt, warum schon in der Mensa die Spanierinnen alle beisammen an ihrem Spaniertisch sitzen und essen, während die afrikanischen Studentinnen und Studenten woanders zusammen speisen, ebenso die osteuropäischen, arabischen oder chinesischen Studentinnen. Wieso und woher diese offenbar freiwillige Segregation? Wahrscheinlich, weil die Deutschen ebenso unter sich zu bleiben pflegen, sind sie doch seit jeher international nicht gerade für überbordende Gastfreundschaft bekannt. Entweder ist das eine provinzielle Borniertheit hier im Badischen oder eine deutsche, oder eine europäische, oder sogar eine weltweite. Derart ist es um die allseits gelobte „Vielfalt“ bestellt; recht eigentlich läuft sie auf ein bloßes Nebeneinander, auf beschauliche Zoologisierung hinaus und besteht – und perpetuiert sich – in einer tradierten Abschottung, die das schöne Wort Vielfalt vergessen machen soll. Das Wort macht überhaupt nur Sinn, wenn etwas bereits als das Andere abgesondert worden ist.
Natürlich ist ein Pluralismus an „Meinungen“ oder „Lebensformen“ allemal einer repressiven Uniformierung der Öffentlichkeit vorzuziehen, aber das allzu explizite Lob der „Vielfalt“ als solcher macht hellhörig. Genau in der Manier, in der sich Abtreibungsgegner „Lebensschützer“ nennen, um ihre Kontrahenten als lebensfeindlich zu diffamieren, dient der heitere Klang des Wortes „Vielfalt“ dazu, jede Kritik als engstirnig, repressiv und borniert, eben als Einfalt, zurückzuweisen („bunt statt grau“). Derselben impliziten „Argumentations“-strategie folgen hierzulande oft Plädoyers für „die Familien“ oder „den Mittelstand“, wo dann niemand mehr dagegen argumentieren mag, weil ein klebriger aber harter gesellschaftlicher Konsens getroffen wurde, der aber noch immer der der Volksgemeinschaft ist.

Keine Frage: Der Diskriminierungen – sie mögen subtiler geworden sein als noch vor Jahrzehnten – etlicher gesellschaftlicher Gruppen sind es noch immer zu viele. Längst gehört es, zumindest in der Öffentlichkeit, nicht mehr zum guten Ton, etwa Schwule, Ausländer oder alleinerziehende Frauen als solche bloßzustellen, vielmehr gefällt sich der politische Mainstream darin, die reaktionäre Gesellschaftspolitik der anderen („der Despot Putin“, „dieser Trump“ oder „der Erdogan“) mit erhobenem Zeigefinger zu maßregeln, wenn die sich gebärden wie – der hiesige Mainstream vor 50 Jahren. Heutzutage feiert sich die deutsche Zivilgesellschaft, oder vielmehr ihre staatlich-kommunalen Exponenten, nur daß nicht mehr (wie in der DDR) „Vorwärts zum Sozialismus!“ auf den Bannern in den Fabriken und auf den Paraden prangt, sondern „Wir schaffen das!“ oder „Für Vielfalt!“ in Broschüren, auf Ansprachen oder auch wieder auf Paraden propagiert wird. Stimmen vermeintliche Gesellschaftskritiker in diesen administrativen Chor ein, so kommt oft genug etwas dabei heraus, das anmutet, als lese man die Presseerklärung einer Referentin für Stadtmarketing.

Das Lob der „Vielfalt“, der wohl-inszenierte Pluralismus an sich, gehört zu den unverbrüchlichen Kernideologemen der bürgerlichen Gesellschaft. Schon das Wort „Vielfalt“ kommt recht naiv und einfältig daher, so platt positiv prätendiert es seinen Inhalt. Als politische Kategorie will sich die „Vielfalt“ nicht so recht einpassen in ernstzunehmende Kontroversen; man führt ja heuer – aus gutem Grund – auch keine Auseinandersetzungen über „Tugend“ oder „Gerechtigkeit“, „Ehre“ oder „Würde“ mehr. Erstens sind das völlig dehnbare Begriffe, viel zu abstrakt, die jeder subjektiv mit seinen bäuerlichen Einlassungen füllen kann; zweitens sind sie insofern unwissenschaftlich, als sie bereits normativ wirken, nämlich eine Wertung verbürgen und freilich das Gute nur für sich reklamieren und darob angeblich keiner Argumente mehr bedürfen. In diesem Jargon kommt der bürgerliche Wertediskurs zu sich. Drittens aber gehören solche Kampfbegriffe einem intellektuellen Milieu und bildungs- und aufklärungsfernen politischen Kulturen an, in denen sie als Namen von Parteien dumpfe Erfolge feiern. Da gibt es im Land X die „Partei der Würde“ oder eine „Sammlungsbewegung für Anstand“, im Land Y die „Liga für Ehre und Treue“ oder in der Provinz Z die „Volksbewegung für Vielfalt“. Fortschrittlich sind die alle nicht, sondern versuchen in einschlägigen Milieus die geistige Lufthoheit für sich zu gewinnen; mit vorpolitischen Begriffen, die eigentlich nur der Propaganda in konformistischen Gesellschaften dienen, wo die Aufklärung dem kontroversen Diskurs noch keine intellektuelle Bresche geschlagen hat.

Das Eintreten für „Vielfalt“ an sich hat in einem gewissen Kontext auch klar völkische Konnotationen: Nicht erst neue Rechte fordern seit langem eine „Vielfalt“ der Völker (im Sinne von „rassischer“ Artenvielfalt, sie nennen das „Ethnopluralismus“), warnen vor „Vermischung“ und ziehen gegen eine „gleichmacherische“ Moderne zu Felde, der neben dem Kommunismus auch die ihnen verhaßte „westliche one world“ angehören soll … Einer solchen identitären Sicht ist natürlich der „Schmelztiegel USA“ genauso verwerflich wie das „Völkergefängnis UdSSR“. Obwohl doch beides der landsmannschaftlich-bornierten alten Welt vorzuziehen ist, auch wenn der Kosmopolitismus es in Krisenzeiten wie diesen besonders schwer hat in den traditionsverhafteten Hirnen.

Vor zwei Jahren war an dieser Stelle, als Editorial, ein Plädoyer namens „Radio der Vielfalt“ zu lesen. Der Beitrag beschäftigte sich vor allem mit der Auseinandersetzung über die Bildungsplanreform der damaligen grün-roten Landesregierung und nahm Partei für die Liberalisierungsbestrebungen hinsichtlich sexueller Lebensentwürfe und gegen die reaktionär anmutenden Verteidiger einer „Leitkultur“, die sich schon damals unter dem grotesken, ja irreführenden Motto einer „Demo für alle“ in Stuttgart zusammenrotteten. Die Volksmobilisierung der Häuslebauer und Normalverbraucher agierte und agitierte ausdrücklich gegen die Akzeptanz alternativer, sexuell devianter Lebensformen. Insofern ist der Name „Demo für alle“ eine Farce sondergleichen.
Ganz offensichtlich kann eine Kritik an der Ideologie der Vielfalt vernünftigerweise nicht unter dem konformistischen Etikett des „Normalen“ geführt werden. Ein Plädoyer wie dieses möchte also nicht in einem Kreuzzug gegen die Vielfalt einer Uniformität das Wort reden. Ich möchte auch nicht jeden Tag dasselbe essen müssen, gegen kulinarische oder libidinöse Vielfalt ist bei Leibe nichts einzuwenden. Vielfalt gefällt, von außen gesehen, allermeistens schon: Was wäre langweiliger als immer dieselbe Kleidung, überall dieselbe Botanik, ständig dieselbe Musik, immer dasselbe Essen oder überall dieselbe Architektur? Spätestens dann, wenn aber imzuge der Vergötzung einer „Vielfalt an Lebensformen“ auch das (zumeist unfreiwillige) Wohnen unter Brücken, in Wohncontainern oder ein Leben unter Vollverschleierung als origineller, abenteuerlicher oder gar romantischer Beitrag zum gesellschaftlichen Pluralismus gefeiert wird, ist das zynische Propaganda, hat man es doch hier mit einer Kulturalisierung des Sozialen zu tun.

Immer noch und viel zu lange schon gibt es ja Sachen, die doof, gefährlich oder ausgesprochen häßlich sind. Sie zur famosen „Vielfalt“ beitragen zu lassen (anstatt scharfe Kritik zu üben, wo nötig), quasi als Selbstzweck, überführt das Lob der Vielfalt schnell der Ideologie. Solange die „Vielfalt der Kulturen“ und Lebensweisen nicht freiwillig besteht, sondern durch staatliche und Milieu-Grenzen und Bornierungen allerseits gesichert wird oder gar durch ökonomische Ungleichheit bedingt ist, wird das Lob der „Vielfalt“ seinen propagandistischen Ruch nicht los. Jedenfalls bezeichnet das schöne Wort eine ästhetische Kategorie, keine politische. Und das sollte, solange man bei Trost ist, nicht verwechselt werden, um nicht einer „Ästhetisierung der Politik [vorzuarbeiten], die der Faschismus betreibt“ (Walter Benjamin, 1936).