Audio: Antirassismus – Notwendigkeit, Misere, Feindbild

Warum gegenwärtiger Antirassismus Kritik verdient und warum diese Kritik immer wieder den eigenen Anspruch unterbietet.

Vortrag von Felix Riedel

gehalten am 8. November 2018 in Stuttgart

Der bürokratische Antirassismus versucht durch eindeutige Zeichen das äußerliche Bild einer offenen Gesellschaft herzustellen. Weil neben der Hautfarbe das Kopftuch als Signal für „gelungene Integration“ gilt, gehen sozialdemokratische und wertkonservative Politik für marktgerechte Bilder Bündnisse mit Islamisten ein. Die Widersprüche innerhalb der Minderheiten – Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus und Homophobie – werden ausgeblendet. Das gleiche gilt für den identitätspolitischen Antirassismus von Critical Whiteness-AktivistInnen. Auch hier zählen bürokratische Kategorien wie Bekenntnis, Hautfarbe, Privileg. Die universalen Menschenrechte werden aufgegeben, an ihre Stelle tritt ein kulturalistischer Wertepluralismus. Statt Reflexion und Analyse werden Betroffenheit und „Positionierung“ relevant. Dabei sind Schnittstellen von Antisemitismus und Antirassismus entstanden, die bei genauerem Hinsehen eine ältere Tradition fortsetzen. Die Kritik dieses bürokratisierten und seiner Gesellschaftskritik beraubten Antirassismus scheitert allerdings dort, wo sie im Umfeld der Neurechten die prinzipielle Notwendigkeit des Antirassismus leugnet. Weiterlesen

1968 und der Diskurs des Mitgefühls: Der lange Marsch zur sozialen Inklusion

Vortrag von Andrei S. Markovits

Arthur F. Thurnau Professor, Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies, Professor of Political Science, Professor of Germanic Languages and Literatures, Professor of Sociology The University of Michigan, Ann Arbor

gehalten am 5. Juni 2018 in Stuttgart auf Einladung des Deutschen Literaturarchiv Marbach in der Stiftung Geißstraße7

[Wir veröffentlichen den Text mit freundlicher Genehmigung des Autors]

english version

– Meinem Freund und Kollegen MOISHE POSTONE (1942 – 2018) gewidmet –

Gott sei Dank haben wir das Dezimal-System. Denn diesem Umstand ist es zu verdanken, dass ich heute zu Ihnen sprechen darf.

Das Zehnersystem ist eine faszinierende, kulturübergreifende Konvention. Ihr ist es geschuldet, dass wir Dinge in Zehner-Segmenten kategorisieren – Gehälter, Ausgaben, den Aktienmarkt, politische und sportliche Wettbewerbe, persönliche Zeitabschnitte ebenso wie politische und historische Epochen. Gleiches gilt für das Gedenken bestimmter Ereignisse: Wir sind es gewohnt, „runden“ Jahrestagen eine große Bedeutung beizumessen. Weiterlesen

1968 and The Discourse of Compassion: The Long March to Social Inclusion

Lecture by Andrei S. Markovits

Arthur F. Thurnau Professor, Karl W. Deutsch Collegiate Professor of Comparative, Politics and German Studies, Professor of Political Science, Professor of Germanic Languages and Literatures, Professor of Sociology The University of Michigan, Ann Arbor

held on the 5th of June 2018 in Stuttgart, Germany

[We are publishing this text with kind permission by the author]

Deutsche Version

– Dedicated to the memory of my friend and colleague MOISHE POSTONE             (1942 – 2018) –

Thank God for the dominance of the decimal system that has allowed me to come to speak to you today. It is merely due to this fascinating convention and transcultural habit as to how we humans categorize things in decanal segments — salaries, expenses, the stock market, political and sporting competitions, our ages (personal, political, historical) and, of course, the commemoration of events – that we accord certain “round anniversaries” such significance. Weiterlesen

Audio: Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der “Kritischen Weißseinsforschung”

Vortrag von Magnus Klaue

gehalten am 30. April 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Was seit einigen Jahren unter dem Label „kritische Weißseinsforschung“ bzw. „Critical Whiteness“ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der „Kritischen Weißseinsforschung“

14-04-30 Klaue

Vortrag und Diskussion mit Magnus Klaue

Mittwoch, 30. April, 19.30 Uhr

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Eine Veranstaltung von For Your Interest, Contain’t und Emanzipation und Frieden

Siehe auch auf Facebook  

„Was seit einigen Jahren unter dem Label ‚kritische Weißseinsforschung‘ bzw. ‚Critical Whiteness‘ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Racism Revisited – Veranstaltungsreihe

Eine Veranstaltungsreihe von for your interest (f.y.i.) in Stuttgart zu Dimensionen von Rassismus und möglichen Interventionen

Zum Teil in Kooperation mit Emanzipation und Frieden. Ausführliches Programm siehe hier.

————

1.)

„WIR SIND SICHER NICHT RASSISTISCH, ABER…“ VORTRAG ZU DEN AKTUELLEN PROTESTEN GEGEN UNTERKÜNFTE FÜR GEFLÜCHTETE IN BA-WÜ

Robin Brodt arbeitet als Ethiklehrer an einem Gymnasium sowie freiberuflich u.a. als Referent der Landeszentrale für politische Bildung BW, Trainer des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. und als Dozent an der Uni Konstanz zu den Themen Rassimus, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Zivilcourage und pädagogischen Begegnungsmöglichkeiten.

MITTWOCH, 26. MÄRZ 2014 UM 19:30 IM HAUS DER STIFTUNG GEISSSTRASSE (STUTTGART, GEISSSTRASSE 7, 1. STOCK) Weiterlesen

Audio: Themenabend Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

Zum Nachhören: Vorträge und Diskussion des

Themenabends: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung  (19. 12. 2013 in Esslingen)

mit mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Vorträge:

Diskussion Teil 1:

Diskussion Teil 2:

Themenabend: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

CW

Themenabend:                                                                                                 Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit                   Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung

Vorträge und Diskussion mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Donnerstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr, Esslingen

Komma, Maille 5-9, 73728 Esslingen
Eine Veranstaltung von Komma Esslingen und emanzipation&frieden

Siehe auch auf Facebook

Weiterlesen