Minh Schredle Das Schutzbedürfnis der Machtkritik. Radio Dreyeckland: Staatsanwaltschaft blamiert sich vor Gericht (Text)
Tomas Tews „Die BDS-Bewegung fügt den palästinensischen Arbeitern den größten Schaden zu“ (Text)
Bernd Ulrich Die ökologische Krise: Wie radikal ist realistisch? (Audio)
Lara Wenzel Autobahn und Recht und Freiheit. Conrad Kunze hat eine Kulturgeschichte des deutschen Automobilismus verfasst (Text)
– Sticker – Antifa heisst Solidarität mit Israel!
Lothar Galow-Bergemann Mehr Bock auf weniger Arbeit. Die IG Metall geht mit der Forderung nach der Viertagewoche in die Offensive (Text)
Julian Bierwirth „Alles wird besser“ Wirklich? Eine Auseinandersetzung mit liberalen Fortschrittserzählungen anhand des einflußreichen Buches „Factfullness“ von Hans Rosling (Text)
Lara Wenzel »Meister Röckle«: Der Teufel, beim Namen genannt. Das Theater Magdeburg bringt ein Märchen nach Karl Marx auf die Bühne (Text)
Thomas Tews »Dies bleibt sein unsterbliches Verdienst« Wie ein Breslauer Jude vor 175 Jahren in der 48er-Revolution für die Demokratie kämpfte und vor 160 Jahren die spätere SPD gründete (Text)
Lothar Galow-Bergemann Wie ich die Ostermärsche ernst nehmen könnte. Kurze Kritik und Vorschlag für ein Plakat. (Text)
Thomas Tews Lieber que(e)rbeet als vom Winde verweht. Rezension zu Anna Rosenwasser: Rosa Buch. Queere Texte von Herzen. (Text)
Lothar Galow-Bergemann Was ist Kapital-ismus und warum müssen wir da raus? Eine kurze Kritik der Megamaschine, mit der wir auf die Wand zurasen (Audio)
Minh Schredle Extrem sind immer die anderen. Über Haftstrafen nach Klimaprotesten und den Ungehorsam der Bundesregierung (Text)
Nikolaus Gietinger Technik als Religion. Elon Musk und die Sehnsüchte des kapitalistischen Subjekts (Text)
Justus Cider Linke Fesselspiele. Eine Auseinandersetzung mit Ingar Soltys Argumentation zum „Linken Bellizismus“ (Text)
Lucius Teidelbaum Das Phänomen Palmer. Der Tragödie dritter Teil: Die Wiederwahl von Boris Palmer zum OB (Text)
Lara Wenzel Jenny Marx: Klatschen und Zischen. Die Theaterkritikerin Jenny Marx und die Leidenschaft der Proleten für die dramatische Kunst (Text)
Lara Wenzel Hupen unterm Hakenkreuz. Clownerie war im Nationalsozialismus beliebt – und keineswegs unpolitisch (Text)
Minh Schredle Hauptstadt der Liebe. Ein Beitrag zum Valentinstag (Text)
Minh Schredle Extraschrille Alarmglocken. Gemessen am Ausmaß der Mietmisere erscheint es handzahm, den großen Immobilienkonzernen nur ihren Wohnungsbestand wegnehmen zu wollen (Text)
Minh Schredle Voll auf die Presse. Durchsuchungen bei „Radio Dreyeckland“ (Text)
Nikolaus Gietinger Lenins Sozialismus (Text)
Nokolaus Gietinger Auf Sand gebaut. Die globale Arbeitsökonomie und die WM in Katar (Text)
Nikolaus Gietinger Construindo sobre areia. A economia global do trabalho e a Copa do Mundo no Catar (Text)
Nikolaus Gietinger Der „vereinzelte Einzele“ auf der Straße (Text)
Minh Schredle Klima, Konferenzen und Knast: Und wer genau ist hier brutal? (Text)
Eva von Redecker Revolution für das Leben (Audio)
Minh Schredle Hilfloses Kleben, Ratlose Staaten. Klimaschutz und Protest (Text)
Fabienne Fecht und Lothar Galow-Bergemann Radikale Arbeitszeitverkürzung, Vergesellschaftung und Selbstorganisation. Wie wir völlig anders wirtschaften könnten (Audio)
Minh Schredle Vielleicht seid ihr ja komisch. Beobachtingen auf dem „Leben.Würde“-Kongress (Text)
Wolfgang Kraushaar Wie antisemitisch war die 68er-Bewegung? (Audio)
Ákos István Posta, Interview mit Lothar Galow-Bergemann Einige Fragen zu Antisemitismus und Israel (Audio)
Minh Schredle Strafe muss sein. Hartz IV heißt bald Bürgergeld (Text)
Minh Schredle Schikane aus Prinzip (Text)
Lothar Galow-Bergemann Was ist Antisemitismus? Was ist Israel? (Audio)
Minh Schredle Kein Wandel mit Handel (Text)
Lothar Galow-Bergemann Radikal, was sonst? Linke Proteste tun dringend not (Text)
Andreas Speit Verqueres Denken – Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (Audio)
Minh Schredle Zahnräder und Schmetterlinge. Warum Natur unberechenbar und Technokratie absurd ist (Text)
Lothar Galow-Bergemann Die ewig gleichen Rituale haben ausgedient. Stellen wir uns der Wirklichkeit – Rede zum 1. Mai 2022 (Video und Audio)
Minh Schredle Wachstum: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter? Ernüchternde Erkenntnislage zur Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenverbrauch (Text)
Paula Kreutzmann „Wieder einmal jüdische Hände…“ – Antisemitismus in Debatten um Abtreibung (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Wie groß muss die Krise noch werden, damit wir verstehen? Wie sich Gesellschaft, Gewerkschaft, Friedensbewegung und Linke ändern müssen (Text)
Lothar Galow-Bergemann Labor fetish and anti-semitism (Text)
Lothar Galow-Bergemann Enough sweating! A study by Steffen Liebig on the reduction of working hours (Text)
Lothar Galow-Bergemann Why are there so few reasonable and so much absurd Corona protests? (Text)
Lothar Galow-Bergemann Class struggle is too little (Text)
Lothar Galow-Bergemann Arbeitsfetisch und Antisemitismus (Text)
Anastasia Tikhomirova Zum linken Putin-Verständnis – Russischer Imperialismus und osteuropäische Lebenswelten (Audio)
Kathrin Birner und Stefan Dietl Die modernen Wanderarbeiter*innen. Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Kampagne für die Superspreader. Rechtsextreme rufen zu einem »Impfstreik« auf (Text)
Markus Textor Toxische Männlichkeit: Ein kritischer Begriff für das Patriarchat? (Text)
Lothar Galow-Bergemann Genug geschwitzt! Rezension zu: Steffen Liebig, Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt? Sozial-ökologische Arbeitskonzepte, Wachstumskritik und gewerkschaftliche Tarifpolitik (Text)
Minh Schredle Rätselhaftes Geld: Inflations-Astrologie (Text)
Julian Bierwirth, Lothar Galow-Bergemann, Karl-Heinz Lewed, Ernst Lohoff, Peter Samol, Norbert Trenkle Die Gretchenfrage neu gestellt. Über das Verhältnis von Kapitalismus, Religion und Religionskritik im 21. Jahrhundert (Buch)
Lothar Galow-Bergemann Fallstricke der Emanzipation. Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute (Audio)
Florian Markl Warum die BDS-Kampagne gegen Israel antisemitisch ist (Audio)
Merle Stöver Der Antiziganismus der „sauberen Deutschen“ (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Grüne in der Falle: Die Ampel steht auf Gelb (Text)
Hannes Heer Sommer 1941 – Die Wehrmacht beim Judenmord (Audio)
Minh Schredle Die Überkrise: Geld ist tot. Die ökologische Marktwirtschaft ist eine hoffnungslose Hoffnung: Mit mehr Wachstum führt kein Weg aus der Klima- und Wirtschaftskrise (Text)
Oliver Vrankovic „Nie wieder!“ Die Bedeutung eines Leitsatzes aus israelischer Sicht (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Die ausrastenden Insassen des Krisenkapitalismus. Zur Einordnung der „Querdenkerproteste“ (Audio)
Kai Uwe Helmers Medizin unter dem Diktat der Ökonomie. Wie kapitalistische „Sachzwänge“ das Gesundheitssytem in die Krise treiben (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Du sollst (k)einen anderen Gott haben neben mir. Thesen zum Verhältnis von Religion und Moderne (Text)
Thomas von der Osten-Sacken Afghanistan – Niederlage und Verrat. Afghanistan und der Westen 20 Jahre nach 9/11 (Audio)
Lothar Galow-Bergemann and Ernst Lohoff Stolen Time. Why Capitalism Forces Us to Do Without and Why We Could Work Less (Text)
Peter Samol Die Explosion der Wohnkosten. Warum sie stattfindet und was ihr entgegenzusetzen ist (Audio)
Julian Bierwirth „Überbevölkerung“ – Zu viele sind immer die Andern (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Ausrastende Insassen – Coronakrise, Kapitalismus und Konformistische Rebellion (Audio)
Radio Blau mit Emanzipation und Frieden Happy D-Day! Bemerkungen zum deutschen Antiamerikanismus aus Anlass des 6. Juni 1944 (Audio)
Emanzipation und Frieden Emma & Fritz – Wer wir sind (Video)
Lothar Galow-Bergemann Porque há tão poucos protestos sensatos e tantos protestos absurdos diante do coronavirus? (Text)
Emanzipation und Frieden Mahnwache: „Querdenkern“ in die Quere kommen – Schluss mit antisemitischem Verschwörungsgeraune! (Video)
Rede einer Krankenhausmitarbeiterin
Als ich noch nicht so müde und erschöpft war, habe ich manchmal mit „Querdenkern“ diskutiert. (Video und Text)
Rede einer Aktivistin Schluss mit antisemitischen Verschwörungsmythen – Für eine radikale Gesellschaftskritik (Video und Text)
Lothar Galow-Bergemann Warum gibt es so wenig vernünftige und so viel absurde Corona-Proteste? (Video und Text)
Emanzipation und Frieden Menschenhass mit Grundgesetzfetisch. Warum die selbst ernannten „Querdenker“ in Wahrheit autoritäre Konformist*innen sind (Text)
Ernst Lohoff Staat und Politik in Zeiten von Corona (Audio)
Ralf Balke Pietistische Siedlungen im „Heiligen Land“ (Audio)
Rebekka Blum Angst um die Vormachtstellung. Über den gesellschaftlichen Einfluss und die Anschlussfähigkeit des Antifeminismus (Audio)
Fabienne Fecht und Max Czollek Gegenwartsbewältigung – Ein Gespräch mit Max Czollek (Audio)
Redaktion Sachzwang FM Autoritäten empfehlen: Staatlich erlaubtes Nachdenken (Text)
Benjamin Horvarth Antiziganismus, Sprachpolitik und deutscher Geist (Text)
Emanuel Bergmann Wohin steuern die USA? Über Komplexitäten und Perspektiven einer Nation am Abgrund (Audio)
Lothar Galow-Bergemann und Ernst Lohoff Gestohlene Lebenszeit. Warum Kapitalismus zu Verzicht nötigt und wir viel weniger arbeiten könnten (Buchauszug)
Laura-Luise Hammel u.a. National Knockdown – Die „Querdenken“ – Bewegung steht auf. (Audio)
André Sebastiani Anthroposophie – Eine kurze Kritik (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Nicht Klassenkampf wird den Kapitalismus sprengen, sondern der Kampf um eine neue Form des Reichtums (Audio)
Katharina König-Preuss, Volker Weiß und Carl Melchers 1945 – 2020. Antisemitismus und kein Ende? (Audio)
Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Lothar Galow-Bergemann, Karl-Heinz Simon und Julian Bierwirth Shutdown. Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus (Buch)
Samuel Salzborn Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Hoffnung auf das „revolutionäre Subjekt Arbeiterklasse“ als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht (Audio)
Ute Weinmann Nichts als Nawalny? Über Zustand, Bedingungen und Konsequenzen russischer Oppositionspolitik (Audio)
Martin Jander Die israelfeindliche Politik der DDR – Antisemitismus trotz Antifaschismus? (Audio)
Matheus Hagedorny Georg Elser in Deutschland (Audio)
Sebastian Winter Psychoanalyse des Antisemitismus (Audio)
Thomas Ebermann Normalität – eine trostlose Hoffnung (Audio)
Maximilian Pichl Kritik der Polizei. Über gesellschaftstheoretische Aspekte und Alternativen zur Polizierung (Audio)
Peter Bierl Kritik des Sozialdarwinismus – Wie Menschen zur Schnecke gemacht werden (Audio)
Oliver Vrankovic Schlafstunde und Zionismus (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Klimaschutz und radikale Arbeitszeitverkürzung sind möglich – aber kein grüner Kapitalismus (Audio)
Ideologiekritische Gruppe »Flying Fortress« Heidelberg Dandysozialismus – Oscar Wildes Ästhetik der befreiten Gesellschaft (Audio)
Laura-Luise Hammel „Kommunizieren, was wir nicht wissen“. Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? (Interview)
Laura-Luise Hammel Krise, Ken und Konspiration. Über Verschwörungstheorien am Beispiel der Corona-Pandemie (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Wiederentdeckung des revolutionären Subjekts Arbeiterklasse als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht. Zur Kritik der »neuen Klassenpolitik« (Text)
Dennis Schnittler Negrophobie. Grundsätzliches zum Rassismus gegen schwarze Menschen (Audio)
Benjamin Horvath Keine Zeit für Klassenkampf? (Text)
Norbert Aust Homöopathie – Lehre, Überzeugung, Evidenz (Audio)
Lothar Galow-Bergemann „Besser es sterben Menschen als die Wirtschaft bricht ein“ Die Coronakrise als Offenbarungseid des Kapitalismus (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Klassenkampf ist zu wenig (Text)
Lothar Galow-Bergemann und Ernst Lohoff Soziale Frage, Klassenkampf und Reichtumsform (Interview)
Mira Landwehr „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“ Zur Symbiose von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung (Audio)
Norbert Trenkle Wachstumszwang und Klimacrash. Warum die CO2-Steuer nicht weiterhilft und es keinen grünen Kapitalismus geben kann (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Wiederentdeckung der Klasse als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht (Audio)
Marc Grimm Instrumentelle Israelsolidarität der AfD (Audio)
Harry Waibel Der gescheiterte Antifaschismus der DDR. Folgen und aktuelle Anforderungen für eine emanzipatorische Politik 30 Jahre nach dem Mauerfall (Audio)
Alex Feuerherdt Vereinte Nationen gegen Israel: Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen. Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine nachhaltige Gesellschaft erreichen werden. (Audio)
Veronika Kracher Wahnhafte Incels. Sprache und Ideologie eines frauenverachtenden Online-Kults (Audio)
Andrei S. Markovits Europäischer Antiamerikanismus in der Ära Trump (Audio)
Andrei S. Markovits Frauenfußball in den USA und Europa (Audio)
Patsy l’amour laLove Beißreflexe (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Antimuslimisches Ressentiment und linke Versäumnisse in der Islamdebatte (Text)
Stefan Dietl Die AfD und die soziale Frage (Audio)
Ricarda Lang Feindbild Klimaschützerin. Der rechte Hass auf Klimaaktivist*innen zwischen Sexismus, Heimatideologie und Gewissenserleichterung (Audio)
Stephan Grigat Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm (Audio)
Marcus Hammerschmitt Widersprüche. Was kann Science Fiction heute leisten? (Audio)
Lothar Galow-Bergemann AntiBa – der Barbarei entgegentreten. Antifaschismus in Zeiten von AfD und Djihadismus (Audio)
Koschka Linkerhand Die gelebten Realitäten von Frauen und Mädchen (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Warum kann die Politik die Krise nicht stoppen? oder: Was ist eigentlich Kapitalismus? (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Warum sollen wir eigentlich immer mehr arbeiten, obwohl die Computer und Roboter immer besser werden? (Audio)
Laura-Luise Hammel Wissen, wer dahinter steht: Verschwörungsmythen im Rechtspopulismus (Video)
Lothar Galow-Bergemann Religionskritik, Diskriminierung und Emanzipation. Anmerkungen zur Islamdebatte. (Text)
Simon Sutterlütti Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Gut gemeint reicht nicht. Zur Kritik der „Gemeinwohlökonomie“. Warum man anders wirtschaften muss, das aber mit der Marktwirtschaft nicht geht. (Audio)
Norbert Trenkle Feierabend! Warum die Arbeitsgesellschaft an ihre Grenzen stößt. (Audio)