Bürgerliche Mitte und Rassismus

Sobald “die Richtigen” sie vertreten, werden inhumane Einlasskriterien der EU beklatscht

von Hans-Peter Häfele

Exakt ein Jahr nach den infolge der Enthüllungen der ,,Correctiv“- Recherchen über die ,,Remigrationspläne“ der AFD aufgeschreckten bürgerlichen Wählerschichten und daraufhin stattgefundenen Massenmobilisierungen in vielen deutschen Großstädten fand die berechtigte, kollektive Empörung nun erneut einen Anlass sich als ,,gesunde, demokratische Mitte“ medial- öffentlichkeitswirksam zu inszenieren. Nach Einschätzung der Veranstalterin folgten am Samstag, 18.Januar 2025 bis zu 5000 Menschen auf dem Karlsruher Marktplatz einem Aufruf unter dem Motto: ,,Mit uns statt gegen uns“ sich sichtbar im Rahmen einer Kundgebung gegen den unverblümten Rassismus der AfD zu versammeln. Anlass war das Bekanntwerden einer Wahlkampfaktion der Karlsruher AfD, welche darin bestand, ,,Abschiebetickets“ in die Briefkästen von Bürgerinnen zu werfen, deren Namen irgendwie ,,ausländisch“ klingen um diesen Menschen klar zu machen, dass sie hier in Deutschland bestenfalls geduldet, als kulturfremde Kostgänger der hiesigen Leistungseliten, jedoch auf Dauer unerwünscht sind.

Weiterlesen

Ein Hauch von Anarchie im Lichthof 

Über die Ausstellung “Black Flags” im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe

von Hans-Peter Häfele

Die Ausstellung “Black Flags” im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) präsentiert drei Werke der renommierten Künstler*innen William Forsythe, Edith Dekyndt und Santiago Sierra. Die Konzeptidee stammt von Alistair Hudson, die Kuration übernahmen Margit Rosen und Philipp Ziegler.

Die Ausstellungsbesuchenden sollen vor dem Hintergrund der unübersehbar existentiellen Bedrohungslagen, sensibilisiert werden für die Verletzbarkeit unseres gleichermaßen vernetzten wie fragilen Ökosystems und vermittelt über die Kunst, neue Perspektiven auf die Welt gewinnen. Zu sehen ist die Gesamtschau im großen Lichthof des vom früheren Medienkünstler und Kunsttheoretiker Peter Weibel, bis zu seinem überraschenden Tod 2023, geleiteten Zentrums für digitale Medienkunst.

Die drei medial unterschiedlichen Kunstwerke werden als ein assoziativ sinnvolles Arrangement dargeboten und regen auf Grund ihrer je eigenen Semantik zu einer ganz persönlichen Auseinandersetzung mit den Installationen an. Als das Verbindende und zentraler Gegenstand einer sowohl politischen als auch ästhetischen Reflektion steht die ,,Schwarzen Flagge“ als dem ikonischen Motiv und Symbol für den politischen Anarchismus.

Weiterlesen