Klarstellung zu diversen Falschmeldungen über die Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ am 15.07. 2014 in Stuttgart

Klarstellung zu diversen Falschmeldungen über die Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ am 15.07. 2014 in Stuttgart

Alle Verlinkungen in diesem Text geschehen alleine aus Gründen der Dokumentation.

1.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Stuttgart&Mittlerer Neckar , die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, der Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Begegnung e.V. und WIZO Stuttgart (Womens International Zionist Organisation) haben für den 15.07.14 zu einer Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz aufgerufen. Mit über 300 Teilnehmer_innen war dies die größte israelsolidarische Kundgebung seit Jahren in Stuttgart 🙂

Wie nicht anders zu erwarten, hat diese Veranstaltung bereits im Vorfeld den Hass des gesamten antisemitischen Lagers und seiner verschiedenen Fraktionen auf sich gezogen. Ganz im Stile psychologischer Kriegsführung wurden und werden im Netz unwahre und verleumderische Behauptungen über sie verbreitet 🙁 Weiterlesen

Unser Mann in Moskau: Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Linke

Vortrag und Diskussion mit Jörn Schulz

Donnerstag, 17. Juli 2014, 20 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Geht es um die Ukraine, spielen deutsche Linke verrückt. Während sich
manche Grüne eifrig in der Verharmlosung ukrainischer Faschisten üben,
hat Russland seit dem Beginn des Konflikts nicht nur unter Rechten,
sondern auch in der Linken viele verständnisvolle Freunde gefunden. Weiterlesen

Audio: Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

Vortrag von Tobias Jaecker

gehalten am 25. Juni 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014

 

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

14-06-25 Antiamerikanismus

Vortrag und Diskussion mit Tobias Jaecker.

Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, Stuttgart                                                                   Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Audio: Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag von Andreas Kemper

gehalten am 19. Mai 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Der Vortrag, gehalten eine Woche vor dem bereits absehbaren Einzug der AfD in das Europaparlament, geht neben einer Darstellung der Daten und Forderungen der Partei auf die maßgebenden Gruppen und Einzelpersonen in den aufeinander folgenden Entstehungsphasen der AfD der letzten zehn Jahre ein. Weiterlesen

Audio: Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                   gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)

 

Am 23. Mai 2014 gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart

„Wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr, Leisnig

AJZ Leisnig, Chemnitzer Straße 103b, 04703 Leisnig

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag und Diskussion mit Andreas Kemper

Montag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1

Die Alternative für Deutschland hat scheinbar aus dem Nichts fast den Sprung in den Bundestag geschafft. Sowohl bei den Europawahlen am 25. Mai 2014 als auch bei Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Sommer 2014 würde die AfD nach den Umfragen der letzten Monate in die Parlamente einziehen. Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Rechte Kapitalismuskritik –  Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken                                                                   ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49                                          Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier                                                          Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6                                                                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier

Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der „Kritischen Weißseinsforschung“

14-04-30 Klaue

Vortrag und Diskussion mit Magnus Klaue

Mittwoch, 30. April, 19.30 Uhr

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Eine Veranstaltung von For Your Interest, Contain’t und Emanzipation und Frieden

Siehe auch auf Facebook  

„Was seit einigen Jahren unter dem Label ‚kritische Weißseinsforschung‘ bzw. ‚Critical Whiteness‘ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Postnationalsozialistische Zustände

Zwei Beiträge zur Kritik deutscher Normalität

[Beitrag von Emanzipation und Frieden zum Reader des Gegenkultur-Verlages „Aber hier leben, nein danke. Beiträge gegen Staat, Nation und Kapital“, benannt nach der gleichnamigen Konferenz vom 3. Oktober 2013 in Stuttgart. Nachdem der Gegenkultur-Verlag bereits die Veröffentlichung unseres Textes Was ist Antiamerikanismus? abgelehnt hatte, erschien auch der folgende Text dort leider nur unvollständig.]

Deutschland – eine „normale“ Nation? Wohl kaum. Der Nationalsozialismus fiel weder vom Himmel noch ist er 1945 einfach so in die Hölle gefahren. Er hat seine Wurzeln in deutscher Geschichte und Ideologie. Und so wie er nicht zufällig in Deutschland ausbrach, dieses Land also schon lange vor 1933 ein prä-nationalsozialistisches Land war, ist Deutschland nach 1945 ein post-nationalsozialistisches Land geblieben. Weiterlesen

Stuttgart: „Linke Friedensfreund_innen“ unterstützen rechtes Querfrontprojekt

Die „Friedensbewegung 2014“  ist ein rechtes Querfrontprojekt, das ein durch und durch antisemitisches und verschwörungstheoretisches Weltbild transportiert. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

So weit, so schlecht. Doch es kommt noch schlechter. Die Stuttgarter „Anstifter“  („Im Bewusstsein, dass wir die Verantwortung für den Fortbestand der Erde tragen, die unser gemeinsamer Lebensraum ist; in der Gewissheit, dass Gerechtigkeit der Gewalt den Boden entzieht; in der Überzeugung, dass eine andere Welt möglich ist …“) bewerben dieses Projekt nicht nur , sie haben diese Leute offensichtlich auch bei der Vorbereitung einer „Friedensdemonstration“ unterstützt, die am 12. April 2014 in Stuttgart stattfinden soll.  Weiterlesen

Racism Revisited – Veranstaltungsreihe

Eine Veranstaltungsreihe von for your interest (f.y.i.) in Stuttgart zu Dimensionen von Rassismus und möglichen Interventionen

Zum Teil in Kooperation mit Emanzipation und Frieden. Ausführliches Programm siehe hier.

————

1.)

„WIR SIND SICHER NICHT RASSISTISCH, ABER…“ VORTRAG ZU DEN AKTUELLEN PROTESTEN GEGEN UNTERKÜNFTE FÜR GEFLÜCHTETE IN BA-WÜ

Robin Brodt arbeitet als Ethiklehrer an einem Gymnasium sowie freiberuflich u.a. als Referent der Landeszentrale für politische Bildung BW, Trainer des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. und als Dozent an der Uni Konstanz zu den Themen Rassimus, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Zivilcourage und pädagogischen Begegnungsmöglichkeiten.

MITTWOCH, 26. MÄRZ 2014 UM 19:30 IM HAUS DER STIFTUNG GEISSSTRASSE (STUTTGART, GEISSSTRASSE 7, 1. STOCK) Weiterlesen

Audio: Syrien – Katastrophe ohne Ende?

Drei Jahre nach Ausbruch des “arabischen Frühlings”

Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken

gehalten am 6. März 2014 im Buchtreff: Büchergilde, Stuttgart ‎

Eine Veranstaltung von Contain’t , LAK Shalom Baden-Württemberg und Emanzipation und Frieden

[Eine leicht gekürzte Fassung inklusive Kurzkommentar zum beschämenden Verhalten einer deutschen Bewegung, die sich fälschlicherweise für eine „Friedensbewegung“ hält, wurde von Emanzipation und Frieden am 25. April 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.]

Vor drei Jahren war die Hoffnung groß: Plötzlich fand sich die „arabische Straße“ nicht mehr mit den autoritären Regimen im Nahen Osten zusammen, um Israel- und USA-Fahnen zu verbrennen, sondern richtete ihren Zorn gegen die eigenen Herrscher. Es roch nach Aufbruch. Langjährige Diktatoren wurden gestürzt, so in Tunesien, Ägypten und Libyen. Auch in Syrien schien es einem blutrünstigen Henker endlich an den Kragen zu gehen. Weiterlesen

„Racial Profiling“ als alltägliche und strukturelle Rassismus- und Diskriminierungspraxis

Vortrag und Diskussion mit Markus Textor

Donnerstag, 13. März 2014, 18:00 Uhr

Theodor-Rothschild-Haus, Mülbergerstr.146, 73728 Esslingen/Neckar

im Rahmen eines Vortragsabends und Diskussionsrunde zu rassismuskritischen Perspektiven in und auf Esslingen 

veranstaltet von Sompon Socialservice e.V 

 

Syrien – Katastrophe ohne Ende?

14-03-06 Syrien

Drei Jahre nach Ausbruch des „arabischen Frühlings“

Vortrag und Diskussion mit Thomas von der Osten-Sacken

Donnerstag, 6. März 2014, 20 Uhr

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1, 70182 Stuttgart ‎

Vor drei Jahren war die Hoffnung groß: Plötzlich fand sich die „arabische Straße“ nicht mehr mit den autoritären Regimen im Nahen Osten zusammen, um Israel- und USA-Fahnen zu verbrennen, sondern richtete ihren Zorn gegen die eigenen Herrscher. Es roch nach Aufbruch. Langjährige Diktatoren wurden gestürzt, so in Tunesien, Ägypten und Libyen. Auch in Syrien schien es einem blutrünstigen Henker endlich an den Kragen zu gehen. Weiterlesen

NGOs zwischen Hilfe & Hilfsbusiness – Beispiel Palästina

Vortrag und Diskussion mit: Alex Feuerherdt, Publizist, Köln

Montag, 27. Januar, 19.30 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1, 70182 Stuttgart ‎

Eintritt 5€, ermäßigt 3€

Die NGO-Dichte in den palästinensischen Gebieten ist weltweit am höchsten, obwohl es auf der Welt weitaus schlimmere Krisengebiete gibt. Der Referent beschäftigt sich mit den Zielen der NGOs in palästinensischen Gebieten, der Motivation ihrer Mitarbeiter und ihrer Finanzierung. Weiterlesen

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 14. Januar 2014, 19:30 Uhr, Esslingen

HendlHouse, Marktplatz 5
Eine Veranstaltung der Esslinger Initiative gegen Stuttgart 21

Großprojekte wie Stuttgart 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs „unnütz“, „unsinnig“ und „zu teuer“. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären, sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Doch was ist das eigentlich: Kapital-Ismus? Und was heißt das für Bewegungen wie die gegen Stuttgart 21? Dem geht dieser Vortrag nach. Weiterlesen

Audio: Themenabend Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

Zum Nachhören: Vorträge und Diskussion des

Themenabends: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung  (19. 12. 2013 in Esslingen)

mit mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Vorträge:

Diskussion Teil 1:

Diskussion Teil 2: