Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 18. Mai 2015, 18 Uhr, Freiburg

Universität Freiburg, KG 1, HS 1023

Eine Veranstaltung des Referats gegen Faschismus im StuRa der Uni Freiburg

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Zu Beginn des neuen Jahres machten die djihadistischen Mordanschläge in Paris und Kopenhagen auf ein atheistisches Satiremagazin, eine Diskussionsveranstaltung zur Meinungsfreiheit, einen jüdischen Supermarkt und eine Synagoge klar: der Wahnsinn geht weiter. Weiterlesen

Audio: Nieder mit der Arbeit!

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen.
Ein Vortrag aus Anlass des 1. Mai

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 25. April 2015 in Erlangen

Bald ist es wieder mal so weit: die einen feiern den „Tag der Arbeit“, die andern gar den „Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse“. Doch wie kritisch auch immer sie sich wähnen mögen – sie stehen den herrschenden Verhältnissen näher, als sie glauben. Denn wie die ganze Gesellschaft pflegen sie ein inniges Liebesverhältnis zu einem der größten Übel unserer Zeit: zur Arbeit. Weiterlesen

Nieder mit der Arbeit!

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen.
Ein Vortrag aus Anlass des 1. Mai

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 25. April 2015, 17.00 Uhr, Erlangen                                                                 JUZ, Wöhrmühle 7, 91056 Erlangen

Eine Veranstaltung der Gruppe E.G.A.L.

Der Vortrag kann mittlerweile HIER nachgehört werden.

Bald ist es wieder mal so weit: die einen feiern den „Tag der Arbeit“, die andern gar den „Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse“. Doch wie kritisch auch immer sie sich wähnen mögen – sie stehen den herrschenden Verhältnissen näher, als sie glauben. Denn wie die ganze Gesellschaft pflegen sie ein inniges Liebesverhältnis zu einem der größten Übel unserer Zeit: zur Arbeit. Weiterlesen

Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 30. März 2015, 19.00 Uhr, Hamburg                                                            Infoladen Hamburg-Wilhelmsburg

Der Vortrag ist mittlerweile HIER zu hören

Dienstag, 31. März 2015, 19.00 Uhr, Hannover                                                             Uni Hannover, Hauptgebäude                                                                                        Eine Veranstaltung von association [belle vie]

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Zu Beginn des neuen Jahres machten die djihadistischen Mordanschläge in Paris und Kopenhagen auf ein atheistisches Satiremagazin, eine Diskussionsveranstaltung zur Meinungsfreiheit, einen jüdischen Supermarkt und eine Synagoge klar: der Wahnsinn geht weiter. Weiterlesen

Audio: “Zinsen, Zocker, Zionisten”

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 1. März 2015 in Hamburg

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die
Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Weiterlesen

“Zinsen, Zocker, Zionisten”

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Sonntag, 1. März, 19.00 Uhr, Hamburg                                                                           Rote Flora, Schulterblatt 71, 20357 Hamburg

Eine Veranstaltung von GROW Hamburg – Gruppe für den organisierten Widerspruch

[Der Vortrag ist mittlerweile HIER zu hören]

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die
Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Weiterlesen

Audio: Was Deutschland zusammenhält: Der unverstandene Nationalsozialismus

Mitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 27. Januar 2015 in Chemnitz    

Seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es einmal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Was Deutschland zusammenhält: Der unverstandene Nationalsozialismus.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 27. Januar 2015, 19.00 Uhr, Chemnitz                                                         Weltecho (Kino), Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Chemnitz

Der Vortrag kann hier angehört werden.

Seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es einmal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Der unverstandene Nationalsozialismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 28. Januar 2015, 17.00 Uhr, Dresden                                                 Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Audio: Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten –                                                                Für einen Antifaschismus auf der Höhe der Zeit

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 10. Dezember 2014 in Bruchsal                                                                 auf einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land

Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand drohen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: 2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei. So wichtig der Kampf gegen offene Nazis auch bleibt – sie sind schon lange nicht mehr die einzigen, die dafür stehen. Weiterlesen

Audio: Höhere Wesen sind auch keine Erlösung. Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 27. November 2014 in Detmold

Der Vortrag steht mittlerweile auch auf Youtube

Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde von Emanzipation und Frieden am 26. Dezember 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.

WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?

ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen

Audio: Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten bei Youth Against Antisemitism am 5. Dezember 2014 in Esslingen

 

In Deutschland hat man gelernt, dass Antisemitismus schlecht ist. Mehr aber auch nicht. Man hat keine Ahnung von ihm. Deswegen sind die Leute zutiefst davon überzeugt, sie hätten nichts mit Antisemitismus am Hut, während sie doch jede Menge antisemitischer Denkweisen mit sich herumtragen. Das funktioniert in der ganzen Gesellschaft, namentlich auch in der so genannten Mitte und der Linken. Weiterlesen

Audio: Die Sklaverei der Arbeit

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 3. November 2014 in Saarbrücken auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar
und des Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar

„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen

Audio: Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                            gehalten am 31. Oktober 2014 in Leipzig auf Einladung von Emanzipation und Antifaschismus

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Der Weg in die Arbeitswelt – die Bewerbungsprozedur

Vortrag von Peter Samol                                                                                                     gehalten am 5. Oktober 2014, Malsfeld, Seminar der Gruppe krisis

Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 24. Oktober 2014
Mit der eigenen Bewerbung gilt es, aus der Masse der Mitbewerber heraus
zu treten und den gewünschten künftigen Arbeitgeber von der eigenen
Einzigartigkeit zu überzeugen. Weiterlesen

Was ist eigentlich – Kapitalismus?

oder: Warum die Politik die Krise nicht stoppen kann.

 
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

 
Donnerstag, 6. November 2014, 19.00 Uhr, Konstanz                                                   Raum A701, Uni Konstanz

 
Eine Veranstaltung von Hochschulpolitische Referate des ASta der Uni Konstanz

 
Alle sind für Umweltschutz, aber die Müllberge werden immer größer. Alle sind für soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut nehmen zu. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff.

Wunsch und Wirklichkeit in dieser Gesellschaft fallen oft so weit auseinander, dass sich die Frage nach ihren grundsätzlichen Konstruktionsfehlern aufdrängt. Weiterlesen

Die Sklaverei der Arbeit

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 3. November 2014, 20.00 Uhr, Saarbrücken
Johannes Foyer, Ursulinenstraße 67

Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar
in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar

Der Vortrag ist jetzt als Audio und als Video zu hören
„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen

Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“

Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg

Vortrag von Olaf Kistenmacher

gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart                                                                     Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart

gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei

Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Ludwigsburg

DemoZ, Wilhelmstr. 45/1, 71638 Ludwigsburg

eine Veranstaltung der Gruppe ganz anders
„Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen