Audio: Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                   gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)

 

Am 23. Mai 2014 gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart

„Wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr, Leisnig

AJZ Leisnig, Chemnitzer Straße 103b, 04703 Leisnig

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Rechte Kapitalismuskritik –  Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken                                                                   ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49                                          Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier                                                          Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6                                                                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier

Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

5 min Kapitalismuskritik: Arbeitszeitverkürzung ist machbar

von Lothar Galow-Bergemann

„… Wesentlich weniger arbeiten müssen und gleichzeitig wesentlich besser leben können – das müsste für Massen von Menschen keine Utopie mehr sein. Eine solche Entwicklung würde weder der Logik noch unseren technischen Möglichkeiten widersprechen. Ganz offensichtlich scheitert diese Chance aber an den Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft. Denn die macht aus endlich überflüssig werdender Arbeit ausgerechnet überflüssige Menschen. Das spricht nun allerdings überhaupt nicht gegen die Verkürzung der Arbeitszeit, dafür aber umso mehr gegen die Marktwirtschaft. … “

Zum Nachlesen

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 14. Januar 2014, 19:30 Uhr, Esslingen

HendlHouse, Marktplatz 5
Eine Veranstaltung der Esslinger Initiative gegen Stuttgart 21

Großprojekte wie Stuttgart 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs „unnütz“, „unsinnig“ und „zu teuer“. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären, sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Doch was ist das eigentlich: Kapital-Ismus? Und was heißt das für Bewegungen wie die gegen Stuttgart 21? Dem geht dieser Vortrag nach. Weiterlesen

Fast alle haben was gegen den Kapitalismus – Warum nicht auch die Nazis?

Zum Antikapitalismus von rechts

Info- und Diskussionsveranstaltung mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 13. Dezember 2013, 19:00 Uhr, Sulzbach-Rosenberg

Jugendclub Bureau e.V., Hafnersgraben 9. 92237 Sulzbach-Rosenberg

Siehe auch auf Facebook

„Die Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager … Mit einer internationalen Finanzordnung, die es den Zockern an den Finanzmärkten erlaubt, den Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften zu riskieren, muss Schluss sein!“ Wer war’s? Der SPD-Vorsitzende? Der Finanzminister? Der DGB-Chef? Der Spiegel? Dass es diesmal die NPD war, ist reiner Zufall. Weiterlesen

Welchen Kurs fährt die Deutsch-Israelische Gesellschaft?

Antwort auf einen „Israelkritiker“ in der DIG

von Lothar Galow-Bergemann                                                                                   

erschienen in DIG-MAGAZIN 2/2013, Zeitschrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

Eine „Mindermeinung“ muss nichts Schlechtes sein

betr. Leserbrief von Franz-Hellmut Schürholz, erschienen im DIG-Magazin 1/2013

Das Wort „Siedlungspolitik“ hat es schon lange auf den ersten Platz geschafft, wenn es gilt, Israel als den Bösewicht auszumachen. Wer es fehlerfrei aussprechen kann, gilt bereits als Nahostexperte. Wenn hingegen mit einem „Rückkehrrecht“ von angeblich fünf Millionen Flüchtlingen der jüdische Charakter Israels zerstört werden soll, den man sowieso nicht anzuerkennen gedenkt und wenn Abbas, der „keinen einzigen Israeli“ in seinem künftigen Staat sehen möchte, eine ethnische Säuberung propagiert – so gilt das wie vieles andere auch als vernachlässigbare Petitesse. Weiterlesen

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

„Ich habe nichts gegen Juden, aber …“

Audiomitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 6. November 2013 im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen im Stuttgarter Rathaus

Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Leider nicht. Weiterlesen

„Ich habe nichts gegen Juden, aber…“

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

Vorträge und Diskussion im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart 2013

Lothar Galow-Bergemann, Sebastian Ostritsch

Mittwoch, 6. November 2013 ,18 Uhr, Stuttgart

Rathaus, Kleiner Sitzungssaal (3. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Als im 19. Jahrhundert der Begriff des Antisemitismus entsteht, ist es nicht ungewöhnlich, dass auch gesellschaftlich angesehene Personen sich selbst offen als Antisemiten bezeichnen. Die Frage, ob man Antisemit sein könne oder gar müsse, gehört heutzutage glücklicherweise nicht mehr zum gesellschaftlich akzeptierten Diskurs. Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich daher freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Weiterlesen

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 4. November 2013, 19.30 Uhr, Stuttgart

Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart

Eine Veranstaltung des Stuttgarter Gesprächskreises der Freunde der NachDenkSeiten

Projekte wie Stuttgart 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs “unnütz”, “unsinnig”, “zu teuer”. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären. Sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Weiterlesen

„Zin­sen, Zo­cker, Zio­nis­ten“

Zum re­ak­tio­nä­ren Welt­bild des re­gres­si­ven An­ti­ka­pi­ta­lis­mus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 25. Oktober 2013, Dresden

18 Uhr, kosmotique e.V., Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Eine Veranstaltung des Klatsch Café – Alternatives Jugendcafé Dresden

Geht es gegen “Ban­ken und Fi­nanz­märk­te”, fin­det sich manch ver­meint­lich ra­di­ka­leR Ka­pi­ta­lis­mus­kri­ti­ke­rIn in trau­ter Ein­tracht mit Fi­nanz­mi­nis­ter, Fern­se­her und Frau Meier. Alle mit­ein­an­der hal­ten sie “die Gie­ri­gen, die den Hals nicht voll genug krie­gen” für die Ver­ur­sa­cher der Krise. Wer das ka­pi­ta­lis­ti­sche Prin­zip in “pro­duk­ti­ves Ka­pi­tal” und “Fi­nanz­ka­pi­tal” auf­spal­tet, lan­det zwangs­läu­fig bei der Dä­mo­ni­sie­rung von Zir­ku­la­ti­ons­sphä­re und Fi­nanz­sek­tor. Eine alte Krank­heit der Lin­ken. Schon Le­n­ins Im­pe­ria­lis­mus­theo­rie und Di­mit­roffs Fa­schis­mus­de­fi­ni­ti­on waren davon in­fi­ziert. Weiterlesen

Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Workshop mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 5. Oktober 2013, 15 Uhr

im Rahmen der Konferenz gegen Staat, Nation & Kapital

Stuttgart-Bad Cannstatt, Jugendhaus „Das Cann“, Kegelenstraße 21, 70372 Stuttgart

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Wie Neonazis die Krise erklären…

… und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag mit Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann, Stuttgart

Donnerstag, 26. September 2013, 20 Uhr

im Kulturladen Gartenstadt, Frauenlobstr. 7, 90469 Nürnberg

Seit einem Jahr beschäftigt sich die Initiative BUNTER TISCH GARTENSTADT mit dem Thema Rechtsradikalismus im Stadtteil. Zur ersten öffentlichen Veranstaltung sind alle Gartenstädter/innen zum Gespräch eingeladen: Weiterlesen

„… denn wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 1. Oktober 2013, 19 Uhr

Planwirtschaft Karlsruhe, Werderstraße 28

linke ohne selbstkritik plakat

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

„Zinsen, Zocker, Zionisten“

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 7. August 2013, Chemnitz

20 Uhr, Lesecafé im Kompott, Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz

Donnerstag, 8. August 2013, Dresden

20 Uhr, kosmotique e.V., Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Schon Lenins Imperialismustheorie und Dimitroffs Faschismusdefinition waren davon infiziert. Weiterlesen

Audio: Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte

Hörfassung eines Beitrags von Lothar Galow-Bergemann,

erschienen in konkret 7/2013

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 26.07.2013

Download – Anhören

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Workshop mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 27. Juli 2013

10.00  bis 12.00 Uhr, Stuttgart, Wagenhallen Nordbahnhof

im Rahmen des Dritten Europäischen Forums gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte 

[Ein Bericht über eine Podiumsdiskussion am Folgetag ist mittlerweile hier erschienen]

Projekte wie S 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs „unnütz“, „unsinnig“, „zu teuer“. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären. Sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Was ist das eigentlich: Kapital-ismus? Zum Einlesen: Oben bleiben. Weiter gehen.

Kurzstatement: Viele glauben, dass „wir von gierigen Spekulanten und Politikern betrogen werden.“ Diese verbreitete Vorstellung illustriert auch der Mobispot für das Dritte Europäische Forum. Doch diese Sicht geht am Kern der Dinge vorbei. Weiterlesen

Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in konkret 7/2013 unter dem Titel: Fehlanzeige. Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte.

– auch als Audiodatei verfügbar –

„Ist es aber Wahrheit, daß die Dirne nicht ist Jungfrau funden, so soll man sie hinaus vor die Tür ihres Vaters Hauses führen, und die Leute der Stadt sollen sie zu Tode steinigen.“ – „Und jene [Frauen], deren Widerständigkeit ihr befürchtet: ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!“ – „Sag [den Juden]: Kann ich euch etwas Schlimmeres verkünden als die Vergeltung Gottes? Welche Gott verflucht hat und über welche er zürnte, hat er in Affen und Schweine verwandelt.“ – „Ihr [Juden] seid von dem Vater, dem Teufel, und nach eures Vaters Lust wollt ihr tun.“ – Die interessierte Leserin möge bitte selber herausfinden, welche dieser Weisheiten unter Sure 4, Johannes 8, Sure 5 oder 5. Mose nachzulesen ist. Weiterlesen

Kapitalismuskritik von Rechts

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Referent: Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19.30 Uhr

Nürnberg

Junge Stimme e.V., Wiesenstr. 86/Rückgebäude, 90459 Nürnberg.,(U-Bahn Aufseßplatz)

VeranstalterInnen:

Junge Stimme e.V.

krisis – Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft

im Rahmen der Vortragsreihe „Die Rechte und die Krise“

Die anhaltende Krise in Europa verschafft nationalistischen, rassistischen und neo-nazisti­schen Tendenzen zunehmend Auftrieb. In Ungarn herrscht eine rechtsautoritäre Quasi-Diktatur, in Griechenland sitzen Nazis im Parlament und in Deutschland wurde gerade eine Anti-Europartei gegründet, die das Ressentiment gegen die angeblich „faulen Süd­länder“ politisch bündeln und in Wahlerfolge umsetzen will. Schon seit Jahren profilieren sich Neonazis mit einer regressiven „Kapitalismuskritik“, die offen antisemitisch und völ­kisch begründet ist. Gefährlich ist das vor allem deshalb, weil bestimmte Grundmuster die­ser „Kapitalismuskritik“ auch in der „Mitte der Gesellschaft“ und Teilen der Linken weit verbreitet sind. Damit setzt sich die Vortrags- und Seminarreihe der Zeitschrift Krisis in Kooperation mit dem Verein Junge Stimme e.V. auseinander.

—-