Audio: Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden

Mitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann                                          

gehalten am 8. Juli 2015 in Berlin

gesendet am 27. November 2015 im Freien Radio für Stuttgart

Beachte: Eine aktualisierte Version dieses Vortrags, gehalten am 9. Juli 2019 in Jena, ist HIER zu hören.

Alle sind für Umweltschutz, aber die Müllberge werden immer größer. Alle sind für  soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut nehmen zu. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff. Es mangelt nicht an gutem Willen, dieser verhängnisvollen Dynamik etwas entgegen zu setzen. Doch immer wieder stoßen entsprechende Initiativen an unüberwindlich scheinende Grenzen. Wunsch und Wirklichkeit in dieser Gesellschaft gehen oft so weit auseinander, dass sich die Frage nach ihren grundsätzlichen Konstruktionsfehlern aufdrängt. Weiterlesen

Audio: Fracking – Was kommt da alles hoch? Die politische Ökologie steht auf irrationalem Grund

Mitschnitt eines Vortrags von Jörg Huber

gehalten am 15. Juni 2015 in Stuttgart

Von apokalyptischen ökologischen Warnungen geht eine stetige Anziehungskraft aus. Sie klingen prophetisch, stützen sich jedoch zugleich immer auf wissenschaftlich begründete Befunde oder Prognosen. Breite ökologische Diskussionen sind nicht ohne angedrehte Aufregung aber eben auch nicht ohne detailreiches Expertenwissen  vorstellbar. Diese Mischung aus teils archaischen, teils hochmodernen Konzepten zeigt sich aktuell in der Diskussion über die Methode Fracking. Weiterlesen

Audio: Den Arbeitshorizont sprengen

Warum massive Arbeitszeitverkürzung revolutionärer wäre als jede „Revolutionäre 1. Mai-Demo“

Lothar Galow-Bergemann im Interview mit Radio Corax Halle                                  gesendet unter dem Titel „Nieder mit dem Lohnsystem“ am 15. Mai 2015                  [Hier auch als Video ]

„Die Arbeit wird von der überwältigenden Mehrheit der Menschen als quasi ontologische Größe wahrgenommen. Sie wird zwar oft als Zumutung empfunden, aber dennoch ist es zur Natur geworden sie zu verrichten. Auch die Linke und die alte Arbeiterbewegung ist nicht über diese Einstellung hinausgekommen. Weiterlesen

Audio: Vergesst Dimitroff!

Seine „Faschismus-Definition“ erklärt den Nationalsozialismus nicht [8min]

von Lothar Galow-Bergemann                                                                                       (Auszug aus dem Vortrag „Der unverstandene Nationalsozialismus“)

Der Nationalsozialismus war für die weitaus meisten Deutschen alles andere als eine „terroristische Diktatur“. Doch wer auch heute noch unbeirrt an das gute Volk glaubt, klammert sich auf der Suche nach rettenden Strohhalmen gerne an die Faschismus-Definition Georgi Dimitroffs von 1935. Weiterlesen

Audio: Nieder mit der Arbeit!

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen.
Ein Vortrag aus Anlass des 1. Mai

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 25. April 2015 in Erlangen

Bald ist es wieder mal so weit: die einen feiern den „Tag der Arbeit“, die andern gar den „Internationalen Kampftag der Arbeiterklasse“. Doch wie kritisch auch immer sie sich wähnen mögen – sie stehen den herrschenden Verhältnissen näher, als sie glauben. Denn wie die ganze Gesellschaft pflegen sie ein inniges Liebesverhältnis zu einem der größten Übel unserer Zeit: zur Arbeit. Weiterlesen

Audio: “Recht auf Stadt” oder “Recht auf “Urbanität”?

Über „Urbanität“, „Provinzialität“ und „Bildung“

Vortrag von Claus Baumann                                                                                     

gehalten am 9. April 2015 in Stuttgart

gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 22. Mai 2015

Macht Stadtluft frei oder stinkt sie? Sie mache frei, behauptet der französische Philosoph Henri Lefebvre und fordert deshalb ein »Recht auf Stadt«. Damit verbindet er die Vorstellung eines Rechts nicht marginalisiert zu werden und nicht aus dem urbanen Raum verdrängt zu werden. Aber welche Vorteile bietet das städtische Leben? Theodor W. Adorno behauptet, dass die Bildung zur Mündigkeit notwendigerweise mit Urbanität zusammenhängt. Denn die Beschränkung von Bildung durch Provinzialität schränke zugleich die Möglichkeit von Emanzipation ein; im Extremfall stoßen sogar „die ländlichen Verhältnisse … ihre Enterbten in die Barbarei“. Weiterlesen

Audio: „Made in Germany!“ Nationalsozialistischer Antisemitismusexport nach Palästina

Vortrag von Martin Cüppers

gehalten auf der Tagung „Hört das denn nie auf?!“- Altneuer Antisemitismus in Europa
am 14. März 2015 in der Evangelischen Akademie Bad Boll                                   gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 24. April 2015

Der Vortrag befasst sich mit den Beziehungen des nationalsozialistischen Deutschland in die arabische Welt und ihren Nachwirkungen seit 1945. Mit dem Einmarsch der Wehrmacht im Februar 1941 in Libyen waren Planungen zur Eroberung des gesamten Nahen und Mittleren Ostens verbunden. Auch in Palästina war der Massenmord an den dortigen Juden geplant – unter tatkräftiger Mithilfe arabischer Kollaborateure. Weiterlesen

Audio: Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 30. März 2015 in Hamburg

 

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Zu Beginn des neuen Jahres machten die djihadistischen Mordanschläge in Paris und Kopenhagen auf ein atheistisches Satiremagazin, eine Diskussionsveranstaltung zur Meinungsfreiheit, einen jüdischen Supermarkt und eine Synagoge klar: der Wahnsinn geht weiter. Weiterlesen

Audio: Die Umdeutung von Terror – KenFM, #CharlieHebdo und Verschwörungstheorien

Zur geschmacklosen Vermengung von realem Terror und Verschwörungstheorien – politische Bildung oder Verblödung oder schlimmer?

Analyse von “KenFM: Terror lebt vom Timing” (Quelle: Youtube)

Audiofassung eines Beitrags von John Wu

Obwohl das Konzept der im Hintergrund stattfindenden Verschwörungen festes Sendekonzept von KenFM zu sein scheint, schafft es der Moderator im aktuellen Beitrag endgültig, sich die Krone des schlechten Geschmacks aufzusetzen, Weiterlesen

Audio: „Antisemitismus ist wie ein Rad – er ist eine nützliche Erfindung“

Eröffnungsvortrag zur Tagung „Hört das denn nie auf?!“- Altneuer Antisemitismus in Europa

gehalten von Anetta Kahane,                                                                                         Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung

am 13. März 2015 in der Evangelischen Akademie Bad Boll

Immer wenn die Dinge komplex werden, liefert der Antisemitismus einfache Antworten. Weiterlesen

Audio: Pädagogik für Arier. Die Grundlagen der Waldorfschule

Vortrag von Peter Bierl

gehalten am 9. März 2015 in Stuttgart

 

Hautcreme für Babypopos von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter, Rudolf-Steiner-Brot im Naturkostladen und die Waldorfschule kennen viele, nicht aber die Weltanschauung, die dahinter steckt. Der Journalist Peter Bierl, Autor des Buches „Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister“ (Neuausgabe 2005), beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Anthroposophie und ihrem Gründer Rudolf Steiner. Weiterlesen

Audio: “Zinsen, Zocker, Zionisten”

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 1. März 2015 in Hamburg

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die
Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Weiterlesen

Audio: Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Mitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 29. Januar 2015 in Leipzig

[Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde am 2. Febraur 2015 im Freien Radio für Stuttgart gesendet]

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Bereits Anfang Januar machten die djihadistischen Mordanschlägen auf ein atheistisches Satiremagazin und einen jüdischen Supermarkt in Paris klar: 2015 geht der Wahnsinn weiter. Weiterlesen

Audio: „Djihadismus“ – „Islamkritik“ – „Islamophobie“

Ein Beitrag zur sogenannten „Islam-Debatte“ aus einer linksradikalen Perspektive

„Djihadisten sind Faschisten. Starke Aussage – aber gar nicht mal so weit hergeholt.“
Eine Sendung von Radio Corax Halle mit Auszügen aus einem Vortrag von            Lothar Galow-Bergemann, gehalten am 30. Januar 2015 in Halle auf der Diskussionsveranstaltung “I don’t like Mondays – Antifaschismus in Zeiten von Hogesa, Pegida, IS & Co“ Weiterlesen

Audio: Was Deutschland zusammenhält: Der unverstandene Nationalsozialismus

Mitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 27. Januar 2015 in Chemnitz    

Seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es einmal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Audio: Die Ideen von 1914 und ihre aktuelle Attraktivität

Arthur Moeller van den Bruck als Vorläufer des Nationalsozialismus und
Ahnherr der „Neuen Rechten”

Mitschnitt eines Vortrags von Volker Weiß

gehalten am 2. Februar 2015 in Stuttgart

[Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde am 2. Februar 2015 im Freien Radio für Stuttgart gesendet]

Wie kaum ein anderer stand der deutsche Kulturkritiker Arthur Moeller
van den Bruck (1876–1925) für eine „alternative Moderne von rechts“, die
sich jenseits einer liberal-fortschrittlichen Demokratisierung
entwickelte. Dr. Volker Weiß (Hamburg) widmet sich dem Leben und Werk
dieses Schriftstellers zwischen Wilhelminischem Reich und Weimarer
Republik, der Autoren wie Oswald Spengler, Hans Grimm und Carl Schmitt
beeinflusste und bereits früh an der Legende um die „Idee von 1914“
mitwirkte. Diese „Idee“ sollte als Gegenentwurf zur „Idee von 1789“ den
historischen Auftrag der Deutschen im Ersten Weltkrieg umreißen Weiterlesen

Audio: Antifa heißt gegen jeden Mob

Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Radio Corax Halle, gesendet am 15. Dezember 2014

Ob Pegida, Islamisten oder andere – der Mob hat viele Gesichter. Antifa kann nicht dem einen entgegentreten und den anderen ignorieren. Sie muss blinde Flecken und falsche Faschismusvorstellungen überwinden. Immer noch ist sie viel zu „deutsch“ und spricht kaum türkisch, arabisch oder kurdisch. Antifa heißt: Kein Kompromiss mit der Barbarei. Zusammen mit MuslimInnen gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten. Weiterlesen

Audio: Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten –                                                                Für einen Antifaschismus auf der Höhe der Zeit

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 10. Dezember 2014 in Bruchsal                                                                 auf einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land

Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand drohen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: 2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei. So wichtig der Kampf gegen offene Nazis auch bleibt – sie sind schon lange nicht mehr die einzigen, die dafür stehen. Weiterlesen

Audio: Höhere Wesen sind auch keine Erlösung. Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 27. November 2014 in Detmold

Der Vortrag steht mittlerweile auch auf Youtube

Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde von Emanzipation und Frieden am 26. Dezember 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.

WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?

ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen