Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 30. März 2015, 19.00 Uhr, Hamburg                                                            Infoladen Hamburg-Wilhelmsburg

Der Vortrag ist mittlerweile HIER zu hören

Dienstag, 31. März 2015, 19.00 Uhr, Hannover                                                             Uni Hannover, Hauptgebäude                                                                                        Eine Veranstaltung von association [belle vie]

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Zu Beginn des neuen Jahres machten die djihadistischen Mordanschläge in Paris und Kopenhagen auf ein atheistisches Satiremagazin, eine Diskussionsveranstaltung zur Meinungsfreiheit, einen jüdischen Supermarkt und eine Synagoge klar: der Wahnsinn geht weiter. Weiterlesen

„Recht auf Stadt“ oder „Recht auf „Urbanität“?

Über „Urbanität“, „Provinzialität“ und „Bildung“

Vortrag und Diskussion mit Claus Baumann

Donnerstag, 9. April 2015, 19:30 Uhr, Stuttgart

Contain’t, Güterstr. 10, 70372 Stuttgart

Der Vortrag ist mittlerweile HIER zu hören.

Macht Stadtluft frei oder stinkt sie? Sie mache frei, behauptet der französische Philosoph Henri Lefebvre und fordert deshalb ein »Recht auf Stadt«. Damit verbindet er die Vorstellung eines Rechts nicht marginalisiert zu werden und nicht aus dem urbanen Raum verdrängt zu werden. Aber welche Vorteile bietet das städtische Leben? Theodor W. Adorno behauptet, dass die Bildung zur Mündigkeit notwendigerweise mit Urbanität zusammenhängt. Denn die Beschränkung von Bildung durch Provinzialität schränke zugleich die Möglichkeit von Emanzipation ein; im Extremfall stoßen sogar „die ländlichen Verhältnisse … ihre Enterbten in die Barbarei“. Weiterlesen

Audio: Pädagogik für Arier. Die Grundlagen der Waldorfschule

Vortrag von Peter Bierl

gehalten am 9. März 2015 in Stuttgart

 

Hautcreme für Babypopos von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter, Rudolf-Steiner-Brot im Naturkostladen und die Waldorfschule kennen viele, nicht aber die Weltanschauung, die dahinter steckt. Der Journalist Peter Bierl, Autor des Buches „Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister“ (Neuausgabe 2005), beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Anthroposophie und ihrem Gründer Rudolf Steiner. Weiterlesen

Audio: “Zinsen, Zocker, Zionisten”

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 1. März 2015 in Hamburg

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die
Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Weiterlesen

Pegada/EnDgAmE – Jahrmarkt der Einfachheiten

von Tim (whiteplastic.net)

Die Serie der „Abkürzungsbewegungen“ geht weiter. Während HOGESA und PEGIDA eher antimuslimische, rassistische Ressentiments bedienten, bedienen die „Engagierten Demokraten gegen die Amerikanisierung des Abendlandes“ (auch bekannt unter PEGADA, „Patriotische Europäer gegen die Amerikanisierung…) eine etwas andere Richtung. Die Forderungen [1], so diffus sie auch sein mögen, sind eher breit gefächert und lassen erkennen, welche aktuellen Entwicklungen von den Vertretern dieser Bewegung dem „amerikanischen“ Einfluss zugeschrieben werden. Man kann sie grob einteilen in die Bereiche „Ökologie und Gesundheit“, „Wirtschaft“, „Innen-“ und „Außenpolitik“. Die Inhalte schwanken zwischen Fehl- und Desinformation und einige grenzen an Wahnsinn. Weiterlesen

Fasten für eine bessere Welt?

Wider den unkritischen Kult um den Verzicht!

von Petra Kurle

Seit Aschermittwoch ist es wieder soweit: Die Fastenzeit hat begonnen. 40 Tage lang sollen sich Christen dieser Welt im Verzicht üben. Wer aber beim Thema Fasten ausschließlich an religiöse Praxis denkt, liegt falsch. So erfreut sich mittlerweile der „bewusste Verzicht“ auch in nichtreligiösen Kreisen immer größerer Beliebtheit. Betrachtet man jedoch die Möglichkeiten, welche der heutige Stand der Produktivität bietet und vergegenwärtigt sich, in welchem Maß diese für die Mehrheit der Menschen ungenutzt bleiben, kann man die heutige Gesellschaft mit Fug und Recht als eine auf Verzicht basierende bezeichnen. Eine Positionierung gerade gegen den Verzicht wäre daher viel eher von Nöten.

Weiterlesen

Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr, Heidelberg                                                                 ZEP, Zeppelinstr. 1

Eine Veranstaltung von AKUT [+C] | Aktion, Kritik und Theorie Heidelberg

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und  Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Bereits Anfang Januar machten die djihadistischen Mordanschlägen auf ein atheistisches Satiremagazin und einen jüdischen Supermarkt in Paris klar: 2015 geht der Wahnsinn weiter. Weiterlesen

Pädagogik für Arier: Die Grundlagen der Waldorfschule

Steiner

Vortrag und Diskussion mit Peter Bierl                                                                        München, Journalist und Buchautor

Montag, 9. März, 19.30 Uhr, Stuttgart
Stadtteiltreff Veielbrunnen, Bad Cannstatt, Morlockstraße 18, 70372 Stuttgart

[Der Vortrag ist mittlerweile HIER anzuhören.]

Hautcreme für Babypopos von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter, Rudolf-Steiner-Brot im Naturkostladen und die Waldorfschule kennen viele, nicht aber die Weltanschauung, die dahinter steckt. Der Journalist Peter Bierl, Autor des Buches „Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister“ (Neuausgabe 2005), beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Anthroposophie und ihrem Gründer Rudolf Steiner. Weiterlesen

Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Antiba – der Barbarei entgegentreten! Über Antifaschismus in Zeiten von Djihadismus und Pegida

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag 5. März, 20 Uhr, Duisburg                                                                        Syntopia, Gerokstraße 2, 47053 Duisburg

Eine Veranstaltung von Créme Critique – Gruppe für emanzipatorische Perspektiven

2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei: Antisemitische Massenaufmärsche verlangten „Tod den Juden!“ – Nazis, Islamisten und  Linksreaktionäre marschierten vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten drohten Andersgläubigen mit Macheten in der Hand, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Rechtsreaktionäre erzielten erschreckende Wahlerfolge und mit Pegida, Hogesa &Co mobilisierte ein rassistischer Mob gegen MuslimInnen und Flüchtlinge. Bereits Anfang Januar machten die djihadistischen Mordanschlägen auf ein atheistisches Satiremagazin und einen jüdischen Supermarkt in Paris klar: 2015 geht der Wahnsinn weiter. Weiterlesen

“Zinsen, Zocker, Zionisten”

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Sonntag, 1. März, 19.00 Uhr, Hamburg                                                                           Rote Flora, Schulterblatt 71, 20357 Hamburg

Eine Veranstaltung von GROW Hamburg – Gruppe für den organisierten Widerspruch

[Der Vortrag ist mittlerweile HIER zu hören]

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die
Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Weiterlesen

Audio: Was Deutschland zusammenhält: Der unverstandene Nationalsozialismus

Mitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 27. Januar 2015 in Chemnitz    

Seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es einmal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

„I don’t like Mondays“ Antifaschismus in Zeiten von Hogesa, Pegida, IS & Co

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

mit Lothar Galow-Bergemann (Stuttgart, emafrie.de) und Vertretern der AG Antifa (Halle)

30. Januar 2015, 19:00, Halle                                                                        Veranstaltungsraum Radio Corax, Am Unterberg 11, Halle
Eine Veranstaltung im Rahmen der Antifanews auf Radio Corax und der AG Antifa

Auszüge aus dem Vortrag von Lothar Galow-Bergemann sind hier zu hören.

Es gibt kaum einen namhaften Politiker, der sich in den vergangenen Wochen nicht kritisch zu den Aufmärschen der „Hooligans gegen Salafisten“ (Hogesa) und den Montagsdemonstrationen der Dresdner „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) geäußert hat. Bundespräsident Gauck bezeichnete die Demonstranten als „Chaoten“; Sigmar Gabriel (SPD) sprach von einer „Schmutzkampagne“. Die Kanzlerin nutzte selbst ihre Neujahrsansprache, um vor Pegida zu warnen. Diese Stellungnahmen zeigen zwar, dass in nächster Zeit weder mit jenem „Bündnis von Mob und Elite“ zu rechnen ist, das Anfang der neunziger Jahre existierte. Weiterlesen

Audio: Antifa heißt gegen jeden Mob

Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Radio Corax Halle, gesendet am 15. Dezember 2014

Ob Pegida, Islamisten oder andere – der Mob hat viele Gesichter. Antifa kann nicht dem einen entgegentreten und den anderen ignorieren. Sie muss blinde Flecken und falsche Faschismusvorstellungen überwinden. Immer noch ist sie viel zu „deutsch“ und spricht kaum türkisch, arabisch oder kurdisch. Antifa heißt: Kein Kompromiss mit der Barbarei. Zusammen mit MuslimInnen gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten. Weiterlesen

Audio: Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten –                                                                Für einen Antifaschismus auf der Höhe der Zeit

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 10. Dezember 2014 in Bruchsal                                                                 auf einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land

Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand drohen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: 2014 explodierten Dumpfbackentum, Ressentiment und Barbarei. So wichtig der Kampf gegen offene Nazis auch bleibt – sie sind schon lange nicht mehr die einzigen, die dafür stehen. Weiterlesen

Audio: Die Sklaverei der Arbeit

Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 3. November 2014 in Saarbrücken auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar
und des Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar

„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen

Video: Volksabstimmungen – ein geeignetes Mittel zur Veränderung der Gesellschaft?

Interview mit Lothar Galow-Bergemann

Ein Interview der Heinrich-Böll-Stiftung Saar im Rahmen des
Böll-Verbundprojekts „Gut vertreten? – Update für die Demokratie“.

Volksabstimmungen – eine Gefahr für Minderheiten? / Volksherrschaft und Nationalsozialismus / Kontinuitäten in Form des Wutbürgers? Beispiel Stuttgart 21 / Weiterlesen

Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“

Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg

Vortrag von Olaf Kistenmacher

gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart                                                                     Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart

gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei

Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen

Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden

Workshop mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 1. Oktober, 14.15 Uhr, Tübingen

Universität Tübingen, im Rahmen von Week of Links – Die Woche für Nachhaltige Entwicklung

Wie kann es sein, dass sich alle über die Bedeutung des Umweltschutzes einig sind, aber die Müllberge immer größer werden? Wie kann es sein, dass alle für soziale Gerechtigkeit sind, aber Kinder- und Altersarmut zunehmen? Wie kann es sein, dass alle unter wachsendem Arbeitsdruck leiden und sich mehr freie Zeit zum Leben wünschen, aber immer noch mehr arbeiten sollen? Warum bekommt die Politik die Krise seit Jahren nicht in den Griff? Wunsch und Wirklichkeit in dieser Gesellschaft gehen oft so weit auseinander, dass sich die Frage aufdrängt, ob sie möglicherweise ganz grundsätzliche Konstruktionsfehler hat. Weiterlesen

Demokratie oder Volksherrschaft?

Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken

Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken

Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.

Siehe dazu auch das Interview

Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.

Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen