Danke, liebe Amis. Und bleibt bitte nochmal 70 Jahre.

D-Day

6. Juni 1944 – 6. Juni 2014 – 70 Jahre D-Day

english translation

Liebe Amis,

ihr seid am 6. Juni 1944 in der Normandie gelandet. Gegen den erbitterten Widerstand der Deutschen habt ihr – gemeinsam mit den anderen Alliierten – Schluss gemacht mit Nationalsozialismus, Shoah und Vernichtungskrieg. Später habt ihr für eine demokratische Staatsform in Westdeutschland gesorgt. Ohne euren Sieg wäre die Welt heute ein einziger Friedhof.

Liebe Amis, glaubt ja nicht, dass man euch deswegen in Deutschland besonders gern hat. Deutsche mögen links, christlich, alternativ oder Nazis sein – in einem Punkt sind sich die meisten einig: sie verachten euch. Sie behaupten zwar, sie würden nur eure Politik kritisieren. Aber das könnt ihr getrost vergessen. Weiterlesen

Thank you dear Americans. And please stay another 70 years.

June 6th 1944 – June 6th 2014 – 70 years D-Day

D-Day

in german

Dear Americans,

On June 6th in 1944 your soldiers landed at Normandy. Together with your allies, against the fierce resistance of the Germans, you put an end to National Socialism, the Shoa and the war of annihilation. Later you took care for democratic structures in western Germany. Without your victory the world would be more like a graveyard now.

But dear Americans, please don‘t believe that the people in Germany are very fond of you for that. Germans might be leftists, Christians or Nazis – but most of them agree in one point: they despise you. They might claim that they just criticize your policy but you can forget about that. Weiterlesen

„Wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr, Leisnig

AJZ Leisnig, Chemnitzer Straße 103b, 04703 Leisnig

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Rechte Kapitalismuskritik –  Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken                                                                   ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49                                          Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier                                                          Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6                                                                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier

Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der „Kritischen Weißseinsforschung“

14-04-30 Klaue

Vortrag und Diskussion mit Magnus Klaue

Mittwoch, 30. April, 19.30 Uhr

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Eine Veranstaltung von For Your Interest, Contain’t und Emanzipation und Frieden

Siehe auch auf Facebook  

„Was seit einigen Jahren unter dem Label ‚kritische Weißseinsforschung‘ bzw. ‚Critical Whiteness‘ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Postnationalsozialistische Zustände

Zwei Beiträge zur Kritik deutscher Normalität

[Beitrag von Emanzipation und Frieden zum Reader des Gegenkultur-Verlages „Aber hier leben, nein danke. Beiträge gegen Staat, Nation und Kapital“, benannt nach der gleichnamigen Konferenz vom 3. Oktober 2013 in Stuttgart. Nachdem der Gegenkultur-Verlag bereits die Veröffentlichung unseres Textes Was ist Antiamerikanismus? abgelehnt hatte, erschien auch der folgende Text dort leider nur unvollständig.]

Deutschland – eine „normale“ Nation? Wohl kaum. Der Nationalsozialismus fiel weder vom Himmel noch ist er 1945 einfach so in die Hölle gefahren. Er hat seine Wurzeln in deutscher Geschichte und Ideologie. Und so wie er nicht zufällig in Deutschland ausbrach, dieses Land also schon lange vor 1933 ein prä-nationalsozialistisches Land war, ist Deutschland nach 1945 ein post-nationalsozialistisches Land geblieben. Weiterlesen

Stuttgart: „Linke Friedensfreund_innen“ unterstützen rechtes Querfrontprojekt

Die „Friedensbewegung 2014“  ist ein rechtes Querfrontprojekt, das ein durch und durch antisemitisches und verschwörungstheoretisches Weltbild transportiert. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

So weit, so schlecht. Doch es kommt noch schlechter. Die Stuttgarter „Anstifter“  („Im Bewusstsein, dass wir die Verantwortung für den Fortbestand der Erde tragen, die unser gemeinsamer Lebensraum ist; in der Gewissheit, dass Gerechtigkeit der Gewalt den Boden entzieht; in der Überzeugung, dass eine andere Welt möglich ist …“) bewerben dieses Projekt nicht nur , sie haben diese Leute offensichtlich auch bei der Vorbereitung einer „Friedensdemonstration“ unterstützt, die am 12. April 2014 in Stuttgart stattfinden soll.  Weiterlesen

Audio: Syrien – Katastrophe ohne Ende?

Drei Jahre nach Ausbruch des “arabischen Frühlings”

Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken

gehalten am 6. März 2014 im Buchtreff: Büchergilde, Stuttgart ‎

Eine Veranstaltung von Contain’t , LAK Shalom Baden-Württemberg und Emanzipation und Frieden

[Eine leicht gekürzte Fassung inklusive Kurzkommentar zum beschämenden Verhalten einer deutschen Bewegung, die sich fälschlicherweise für eine „Friedensbewegung“ hält, wurde von Emanzipation und Frieden am 25. April 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.]

Vor drei Jahren war die Hoffnung groß: Plötzlich fand sich die „arabische Straße“ nicht mehr mit den autoritären Regimen im Nahen Osten zusammen, um Israel- und USA-Fahnen zu verbrennen, sondern richtete ihren Zorn gegen die eigenen Herrscher. Es roch nach Aufbruch. Langjährige Diktatoren wurden gestürzt, so in Tunesien, Ägypten und Libyen. Auch in Syrien schien es einem blutrünstigen Henker endlich an den Kragen zu gehen. Weiterlesen

Audio: Selbstbestimmung als Phrase

Olaf Kistenmacher erinnert an die antinationale Marxistin Rosa Luxemburg

erschienen am 3. Januar 2014 in Jungle World – gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 28. Februar 2014

Warum wir diesen Text gesendet haben:

100 Jahre Erster Weltkrieg. Wie ging eigentlich die damalige Linke mit dem heraufziehenden Krieg um, den auch sie letztendlich nicht verhindert hat? Welche Analyse der aktuellen Entwicklungen im Kapitalismus des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Stichwort „Imperialismus“ – hatte sie? Und welche strategischen Optionen leitete sie daraus ab? Alles andere als ein Thema von gestern. Denn es gab damals wie heute wichtige Auseinandersetzungen innerhalb der Linken um die Frage, ob und wenn ja wie man über „den Imperialismus“ reden könne. Weiterlesen

Der Volksentscheid

den FreundInnen der „Direkten Demokratie“ gewidmet

von Jonathan C. Brehmer

 
Weithin überm ganzen Lande
War des Volkes Wut entbrannt.
Was es wollte und verlangte
Die Regierung hatt‘ verkannt.

Also gab‘s ein großes Drängen:
„Soll der kleine Bürger denn
Fortgestoßen von den Rängen
Elendig nun untergeh‘n?
Nein, wir wollen selbst entscheiden,
was in unserm Land passiert!“
Und so wurde – Jubelfreuden –
Das Volksgericht schnell inszeniert. Weiterlesen

NGOs zwischen Hilfe & Hilfsbusiness – Beispiel Palästina

Vortrag und Diskussion mit: Alex Feuerherdt, Publizist, Köln

Montag, 27. Januar, 19.30 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1, 70182 Stuttgart ‎

Eintritt 5€, ermäßigt 3€

Die NGO-Dichte in den palästinensischen Gebieten ist weltweit am höchsten, obwohl es auf der Welt weitaus schlimmere Krisengebiete gibt. Der Referent beschäftigt sich mit den Zielen der NGOs in palästinensischen Gebieten, der Motivation ihrer Mitarbeiter und ihrer Finanzierung. Weiterlesen

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 14. Januar 2014, 19:30 Uhr, Esslingen

HendlHouse, Marktplatz 5
Eine Veranstaltung der Esslinger Initiative gegen Stuttgart 21

Großprojekte wie Stuttgart 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs „unnütz“, „unsinnig“ und „zu teuer“. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären, sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Doch was ist das eigentlich: Kapital-Ismus? Und was heißt das für Bewegungen wie die gegen Stuttgart 21? Dem geht dieser Vortrag nach. Weiterlesen

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

„Ich habe nichts gegen Juden, aber …“

Audiomitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 6. November 2013 im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen im Stuttgarter Rathaus

Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Leider nicht. Weiterlesen

Audio: Befreite Gesellschaft & Israel

Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus

Vortrag von Stephan Grigat
(gekürzt)
gehalten am 12. November 2013 in Esslingen

Audiodatei anhören oder downloaden

Der Zionismus ist die unmittelbare Antwort sowohl auf den europäischen als auch auf den arabischen und islamischen Antisemitismus. Wie ist das zwangsläufig im Zionismus existierende Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und aufgezwungenem Partikularismus zu fassen? In welchem Verhältnis stehen zionistische Emanzipation und eine kritische Theorie der Gesellschaft?

Mehr zum Thema – siehe die Veranstaltungsankündigung

Audio: Wie die Propaganda gegen Israel funktioniert …

… am Beispiel der Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“

Voreingenommenheit und Stimmungsmache in einer Ausstellung des Vereins „Flüchtlingskinder im Libanon e. V“

von Johann Jacoby

 

Diese Ausstellung ist, wie die InitiatorInnen selbst auf ihrer Webseite dokumentieren – leider in der Kommentierung sehr einseitig und wenig differenziert -, hoch umstritten  und an verschiedenen Orten schließlich nicht gezeigt worden. Dies hat seinen Grund darin, dass die Darstellung der Ausstellung tendenziös, im Kern antizionistisch und unseriös die Geschichte des Konfliktes im Nahen Osten darstellt. … Weiterlesen

Befreite Gesellschaft & Israel

Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus

Vortrag und Diskussion mit Stephan Grigat

Dienstag, 12. November 2013, 19 Uhr, Esslingen

Komma, Maille 5-9, 73728 Esslingen am Neckar

Gemeinsame Veranstaltung des LAK Shalom Baden-Württemberg mit der Gruppe Emma und Fritz, dem Verein DIKA e.V. und dem Komma Esslingen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2013 der Amadeu Antonio Stiftung mit Unterstützung der Linksjugend [’solid] Baden-Württemberg

Vortrag (gekürzt) als Audiodatei

Während die Studierenden Ende der 1960er-Jahre in den Nachfolgestaaten des Nationalsozialismus nach einem kurzen Erschrecken über ihre Eltern meinten, es sei eine prima Idee, dem „Volke zu dienen“ und einige sich gleich von den palästinensischen Fedajin ausbilden ließen, ahnten die nach Frankfurt zurückgekehrten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer schon früh, wohin dieser deutsche Aufbruch führen würde und setzten dagegen die Solidarität mit den prospektiven Opfern. Weiterlesen

Unnützer Kapital-ismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 4. November 2013, 19.30 Uhr, Stuttgart

Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart

Eine Veranstaltung des Stuttgarter Gesprächskreises der Freunde der NachDenkSeiten

Projekte wie Stuttgart 21 sind in der Logik der Kapitalverwertung keineswegs “unnütz”, “unsinnig”, “zu teuer”. Es gibt sie nicht, weil Politiker unfähig, Ingenieure stümperhaft oder Spekulanten gierig wären. Sondern weil alle das tun, was kapitalistisch vernünftig ist. Weiterlesen

„Zin­sen, Zo­cker, Zio­nis­ten“

Zum re­ak­tio­nä­ren Welt­bild des re­gres­si­ven An­ti­ka­pi­ta­lis­mus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 25. Oktober 2013, Dresden

18 Uhr, kosmotique e.V., Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Eine Veranstaltung des Klatsch Café – Alternatives Jugendcafé Dresden

Geht es gegen “Ban­ken und Fi­nanz­märk­te”, fin­det sich manch ver­meint­lich ra­di­ka­leR Ka­pi­ta­lis­mus­kri­ti­ke­rIn in trau­ter Ein­tracht mit Fi­nanz­mi­nis­ter, Fern­se­her und Frau Meier. Alle mit­ein­an­der hal­ten sie “die Gie­ri­gen, die den Hals nicht voll genug krie­gen” für die Ver­ur­sa­cher der Krise. Wer das ka­pi­ta­lis­ti­sche Prin­zip in “pro­duk­ti­ves Ka­pi­tal” und “Fi­nanz­ka­pi­tal” auf­spal­tet, lan­det zwangs­läu­fig bei der Dä­mo­ni­sie­rung von Zir­ku­la­ti­ons­sphä­re und Fi­nanz­sek­tor. Eine alte Krank­heit der Lin­ken. Schon Le­n­ins Im­pe­ria­lis­mus­theo­rie und Di­mit­roffs Fa­schis­mus­de­fi­ni­ti­on waren davon in­fi­ziert. Weiterlesen

zusammen einzigartig selbstgerecht

Die deutsche Ideologie lebt fort.

Auch unter Linken, die Hetze gegen Spekulanten und Antizionismus für fortschrittlich halten.

Eine Flugschrift aus Anlass des 3. Oktober 2013

Layout-Version oder zum Hören

„Zusammen einzigartig“ findet sich Deutschland und feiert seinen „Tag der Deutschen Einheit“. Wie sollte sich dieses Land auch anders feiern? Ein „Tag der Deutschen Freiheit“ wäre ja auch nicht besser. Schon ein Blick auf die Nationalhymne verrät das. Dort nimmt die Freiheit bekanntlich den letzten Platz hinter der „Einigkeit“ und dem „Recht“ ein. Doch was soll’s, es ist ja sowieso nicht die Freiheit des Individuums gemeint, sondern diejenige des „deutschen Vaterlands“. Weiterlesen