Was ist Antiamerikanismus?

Anmerkungen zur grassierenden Selbstgerechtigkeit

Antiamerikanismus-Emafri-Aufkleber-WEB

Der Sticker ist z.Zt. vergriffen

[Wir halten diesen Text an einigen Punkten für aktualisierungsbedürftig, in den Grundzügen allerdings n.w.v. für zutreffend. Sobald es unsere Zeit zulässt, erscheint hier eine überarbeitete Version.]

Als 2008 der Präsidentschaftswahlkampf in den USA auf seinem Höhepunkt war, hätte man den Eindruck gewinnen können, es gehe angesichts der guten Chancen Obamas, die sich später realisiert haben, aufwärts mit dem „deutsch-amerikanischen Verhältnis“. Obama erschien als Anti-Bush, als ein Europäer im Weißen Haus, der nun endlich eine bessere, „europäischere“ Politik machen würde. Darunter verstand man grob: weniger Krieg gegen den Terror, mehr Moral, mehr Kultur, mehr „Einpassung“ in die Staaten-„Gemeinschaft“, mehr Rücksicht auf die „Völker“ der Erde. Denn irgendwie schien ja klar: Man hasst nicht Amerika [1], sondern nur amerikanische Politik. Weiterlesen

Audio: Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                   gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)

 

Am 23. Mai 2014 gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart

Danke, liebe Amis. Und bleibt bitte nochmal 70 Jahre.

D-Day

6. Juni 1944 – 6. Juni 2014 – 70 Jahre D-Day

english translation

Liebe Amis,

ihr seid am 6. Juni 1944 in der Normandie gelandet. Gegen den erbitterten Widerstand der Deutschen habt ihr – gemeinsam mit den anderen Alliierten – Schluss gemacht mit Nationalsozialismus, Shoah und Vernichtungskrieg. Später habt ihr für eine demokratische Staatsform in Westdeutschland gesorgt. Ohne euren Sieg wäre die Welt heute ein einziger Friedhof.

Liebe Amis, glaubt ja nicht, dass man euch deswegen in Deutschland besonders gern hat. Deutsche mögen links, christlich, alternativ oder Nazis sein – in einem Punkt sind sich die meisten einig: sie verachten euch. Sie behaupten zwar, sie würden nur eure Politik kritisieren. Aber das könnt ihr getrost vergessen. Weiterlesen

Thank you dear Americans. And please stay another 70 years.

June 6th 1944 – June 6th 2014 – 70 years D-Day

D-Day

in german

Dear Americans,

On June 6th in 1944 your soldiers landed at Normandy. Together with your allies, against the fierce resistance of the Germans, you put an end to National Socialism, the Shoa and the war of annihilation. Later you took care for democratic structures in western Germany. Without your victory the world would be more like a graveyard now.

But dear Americans, please don‘t believe that the people in Germany are very fond of you for that. Germans might be leftists, Christians or Nazis – but most of them agree in one point: they despise you. They might claim that they just criticize your policy but you can forget about that. Weiterlesen

„Wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr, Leisnig

AJZ Leisnig, Chemnitzer Straße 103b, 04703 Leisnig

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag und Diskussion mit Andreas Kemper

Montag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1

Die Alternative für Deutschland hat scheinbar aus dem Nichts fast den Sprung in den Bundestag geschafft. Sowohl bei den Europawahlen am 25. Mai 2014 als auch bei Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Sommer 2014 würde die AfD nach den Umfragen der letzten Monate in die Parlamente einziehen. Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Rechte Kapitalismuskritik –  Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken                                                                   ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49                                          Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier                                                          Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6                                                                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier

Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Postnationalsozialistische Zustände

Zwei Beiträge zur Kritik deutscher Normalität

[Beitrag von Emanzipation und Frieden zum Reader des Gegenkultur-Verlages „Aber hier leben, nein danke. Beiträge gegen Staat, Nation und Kapital“, benannt nach der gleichnamigen Konferenz vom 3. Oktober 2013 in Stuttgart. Nachdem der Gegenkultur-Verlag bereits die Veröffentlichung unseres Textes Was ist Antiamerikanismus? abgelehnt hatte, erschien auch der folgende Text dort leider nur unvollständig.]

Deutschland – eine „normale“ Nation? Wohl kaum. Der Nationalsozialismus fiel weder vom Himmel noch ist er 1945 einfach so in die Hölle gefahren. Er hat seine Wurzeln in deutscher Geschichte und Ideologie. Und so wie er nicht zufällig in Deutschland ausbrach, dieses Land also schon lange vor 1933 ein prä-nationalsozialistisches Land war, ist Deutschland nach 1945 ein post-nationalsozialistisches Land geblieben. Weiterlesen

Stuttgart: „Linke Friedensfreund_innen“ unterstützen rechtes Querfrontprojekt

Die „Friedensbewegung 2014“  ist ein rechtes Querfrontprojekt, das ein durch und durch antisemitisches und verschwörungstheoretisches Weltbild transportiert. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

So weit, so schlecht. Doch es kommt noch schlechter. Die Stuttgarter „Anstifter“  („Im Bewusstsein, dass wir die Verantwortung für den Fortbestand der Erde tragen, die unser gemeinsamer Lebensraum ist; in der Gewissheit, dass Gerechtigkeit der Gewalt den Boden entzieht; in der Überzeugung, dass eine andere Welt möglich ist …“) bewerben dieses Projekt nicht nur , sie haben diese Leute offensichtlich auch bei der Vorbereitung einer „Friedensdemonstration“ unterstützt, die am 12. April 2014 in Stuttgart stattfinden soll.  Weiterlesen

Racism Revisited – Veranstaltungsreihe

Eine Veranstaltungsreihe von for your interest (f.y.i.) in Stuttgart zu Dimensionen von Rassismus und möglichen Interventionen

Zum Teil in Kooperation mit Emanzipation und Frieden. Ausführliches Programm siehe hier.

————

1.)

„WIR SIND SICHER NICHT RASSISTISCH, ABER…“ VORTRAG ZU DEN AKTUELLEN PROTESTEN GEGEN UNTERKÜNFTE FÜR GEFLÜCHTETE IN BA-WÜ

Robin Brodt arbeitet als Ethiklehrer an einem Gymnasium sowie freiberuflich u.a. als Referent der Landeszentrale für politische Bildung BW, Trainer des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. und als Dozent an der Uni Konstanz zu den Themen Rassimus, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Zivilcourage und pädagogischen Begegnungsmöglichkeiten.

MITTWOCH, 26. MÄRZ 2014 UM 19:30 IM HAUS DER STIFTUNG GEISSSTRASSE (STUTTGART, GEISSSTRASSE 7, 1. STOCK) Weiterlesen

„Racial Profiling“ als alltägliche und strukturelle Rassismus- und Diskriminierungspraxis

Vortrag und Diskussion mit Markus Textor

Donnerstag, 13. März 2014, 18:00 Uhr

Theodor-Rothschild-Haus, Mülbergerstr.146, 73728 Esslingen/Neckar

im Rahmen eines Vortragsabends und Diskussionsrunde zu rassismuskritischen Perspektiven in und auf Esslingen 

veranstaltet von Sompon Socialservice e.V 

 

Der Volksentscheid

den FreundInnen der „Direkten Demokratie“ gewidmet

von Jonathan C. Brehmer

 
Weithin überm ganzen Lande
War des Volkes Wut entbrannt.
Was es wollte und verlangte
Die Regierung hatt‘ verkannt.

Also gab‘s ein großes Drängen:
„Soll der kleine Bürger denn
Fortgestoßen von den Rängen
Elendig nun untergeh‘n?
Nein, wir wollen selbst entscheiden,
was in unserm Land passiert!“
Und so wurde – Jubelfreuden –
Das Volksgericht schnell inszeniert. Weiterlesen

Antisemitismus unter MigrantInnen

Wie verbreitet ist er, wie äußert er sich und was kann dagegen getan werden?

Vortrag von Giyasettin Sayan

gehalten am 9. Dezember 2013 auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Stuttgart – gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 27. Dezember 2013

Antisemitismus ist entgegen landläufiger Meinung in der ganzen Gesellschaft verbreitet. Dies betrifft nicht nur die alteingesessenen Deutschen. Gerade in migrantischen Communities ist er häufig besonders virulent. Weiterlesen

Audio: Themenabend Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

Zum Nachhören: Vorträge und Diskussion des

Themenabends: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung  (19. 12. 2013 in Esslingen)

mit mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Vorträge:

Diskussion Teil 1:

Diskussion Teil 2:

Themenabend: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

CW

Themenabend:                                                                                                 Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit                   Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung

Vorträge und Diskussion mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Donnerstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr, Esslingen

Komma, Maille 5-9, 73728 Esslingen
Eine Veranstaltung von Komma Esslingen und emanzipation&frieden

Siehe auch auf Facebook

Weiterlesen

Fast alle haben was gegen den Kapitalismus – Warum nicht auch die Nazis?

Zum Antikapitalismus von rechts

Info- und Diskussionsveranstaltung mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 13. Dezember 2013, 19:00 Uhr, Sulzbach-Rosenberg

Jugendclub Bureau e.V., Hafnersgraben 9. 92237 Sulzbach-Rosenberg

Siehe auch auf Facebook

„Die Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager … Mit einer internationalen Finanzordnung, die es den Zockern an den Finanzmärkten erlaubt, den Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften zu riskieren, muss Schluss sein!“ Wer war’s? Der SPD-Vorsitzende? Der Finanzminister? Der DGB-Chef? Der Spiegel? Dass es diesmal die NPD war, ist reiner Zufall. Weiterlesen

Welchen Kurs fährt die Deutsch-Israelische Gesellschaft?

Antwort auf einen „Israelkritiker“ in der DIG

von Lothar Galow-Bergemann                                                                                   

erschienen in DIG-MAGAZIN 2/2013, Zeitschrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

Eine „Mindermeinung“ muss nichts Schlechtes sein

betr. Leserbrief von Franz-Hellmut Schürholz, erschienen im DIG-Magazin 1/2013

Das Wort „Siedlungspolitik“ hat es schon lange auf den ersten Platz geschafft, wenn es gilt, Israel als den Bösewicht auszumachen. Wer es fehlerfrei aussprechen kann, gilt bereits als Nahostexperte. Wenn hingegen mit einem „Rückkehrrecht“ von angeblich fünf Millionen Flüchtlingen der jüdische Charakter Israels zerstört werden soll, den man sowieso nicht anzuerkennen gedenkt und wenn Abbas, der „keinen einzigen Israeli“ in seinem künftigen Staat sehen möchte, eine ethnische Säuberung propagiert – so gilt das wie vieles andere auch als vernachlässigbare Petitesse. Weiterlesen

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

„Ich habe nichts gegen Juden, aber …“

Audiomitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 6. November 2013 im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen im Stuttgarter Rathaus

Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Leider nicht. Weiterlesen

Audio: Befreite Gesellschaft & Israel

Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus

Vortrag von Stephan Grigat
(gekürzt)
gehalten am 12. November 2013 in Esslingen

Audiodatei anhören oder downloaden

Der Zionismus ist die unmittelbare Antwort sowohl auf den europäischen als auch auf den arabischen und islamischen Antisemitismus. Wie ist das zwangsläufig im Zionismus existierende Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und aufgezwungenem Partikularismus zu fassen? In welchem Verhältnis stehen zionistische Emanzipation und eine kritische Theorie der Gesellschaft?

Mehr zum Thema – siehe die Veranstaltungsankündigung