„ISIS“ – Die „religiöse Interpretation“ des postmodernen Terrors

Vom Islamismus des 20. Jahrhunderts zum Jihadismus

Vortrag und Diskussion mit Hannes Bode

Montag, 15. Dezember 2014, 20 Uhr, Stuttgart
Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1, Stuttgart

Gebannt schaut man allerorten auf schwarze Flaggen, Bärte und Macheten, auf Geländefahrzeuge im Wüstensand und erhobene Zeigefinger – der „Islamische Staat“ in Irak und Syrien ist in aller Munde. Was Deutschland angeht, wird zudem über ominöse Salafisten debattiert, während die sogenannte „Islamkritik“ Hochkonjunktur feiert. Doch das nur sporadisch aufflackernde Medieninteresse und die aufgeregten Debatten seit den Terroranschlägen vom 11. September und den Kriegen in Afghanistan und im Irak beruhen nicht auf Sachkenntnis, Analysen und Kritik. Historische und aktuelle  Phänomene, Muslimbrüder und Al-Qaida, ‚sunnitischer‘ und ‚schiitischer‘ Islamismus werden wild durcheinandergeworfen und assoziiert. Geht es um Antisemitismus und Misogynie, zitiert man Koranverse und nicht sozialgeschichtliche, sozialpsychologische und politische Studien. Weiterlesen

Höhere Wesen sind auch keine Erlösung

Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 27. November 2014, 19.30 Uhr, Detmold                                                    Alte Pauline, Bielefelder Str. 3, 32756 Detmold

Der Vortrag ist mittlerweile hier anzuhören und steht auch auf Youtube.

WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?

ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen

Video: Volksabstimmungen – ein geeignetes Mittel zur Veränderung der Gesellschaft?

Interview mit Lothar Galow-Bergemann

Ein Interview der Heinrich-Böll-Stiftung Saar im Rahmen des
Böll-Verbundprojekts „Gut vertreten? – Update für die Demokratie“.

Volksabstimmungen – eine Gefahr für Minderheiten? / Volksherrschaft und Nationalsozialismus / Kontinuitäten in Form des Wutbürgers? Beispiel Stuttgart 21 / Weiterlesen

„…komm heraus und kämpf‘ allein“

Was ist israelbezogener Antisemitismus?                                                             Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten
Sommers

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 13. November 2014, 19 Uhr, Tübingen                                                     Epp­le­haus Tü­bin­gen, Karl­str. 13

Eine Veranstaltung von INPUT Tübingen

Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen

Was ist israelbezogener Antisemitismus?

Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten Sommers

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 12. November 2014, 20 Uhr, Freiburg                                               Universität Freiburg Raum 1221

Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg im Rahmen der Bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus

Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen

AntiBa – Der Barbarei entgegentreten

Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 19. November 2014, 19.00 Uhr, Kassel                                                          Eine Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel

Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.

So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.

Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen

Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Vorträge und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19.30 Uhr, Sulzbach-Rosenberg                                  Jugendclub Bureau

Freitag, 31. Oktober 2014, 18.00 Uhr, Leipzig                                                                 Conne Island                                                                                                                 eine Veranstaltung von Emanzipation und Antifaschismus                                                 siehe auch auf Facebook

Der Vortrag in Leipzig ist jetzt HIER zu hören

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“

Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg

Vortrag von Olaf Kistenmacher

gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart                                                                     Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart

gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei

Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Ludwigsburg

DemoZ, Wilhelmstr. 45/1, 71638 Ludwigsburg

eine Veranstaltung der Gruppe ganz anders
„Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Demokratie oder Volksherrschaft?

Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken

Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken

Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.

Siehe dazu auch das Interview

Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.

Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen

Zur Wahrheit der Verschwörungstheorie

Vortrag und Diskussion mit Daniel Kulla

Freitag, 19. September 2014, 20.30 Uhr, Stuttgart

Contain’t, Güterstr. 10, 70372 Stuttgart

 
Daniel Kulla, Autor und Musiker, beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit Verschwörungstheorien. Er selbst hat den Begriff „Entschwörungstheorie“ entwickelt und schreibt auf seiner Homepage dazu: „‚Entschwörungstheorie‘ ist ein ironisches Label. Ziel ist nicht die Einheitliche Feldtheorie zur Widerlegung sämtlicher Verschwörungstheorien. Vielmehr geht es darum, das Thema für eine kritische Diskussion überhaupt zugänglich zu machen und die dafür wichtigen Fragen aufzuwerfen. Weiterlesen

Von Moskau bis Mossul

Jihadisten sind Faschisten. Eine Antifa, die ihren Anspruch nicht aufgeben will, muss sich ihnen genauso entgegenstellen wie den Neonazis.

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in Jungle World Nr. 34, 21. August 2014

in französischer Übersetzung erschienen am 8. Oktober 2018 bei Solitudes Intangibles

Als im Sommer 1935 in Moskau der VII. (und letzte) Weltkongress der Kommunistischen Internationale zusammentrat, hatten die Kommunisten eine schwere Niederlage zu verarbeiten. Ausgerechnet in Deutschland, von dem man sich seit Lenin die Fortsetzung der Oktoberrevolution erhofft hatte, war die KP katastrophal gescheitert. Die Nationalsozialisten hatten die letzten Reste der Weimarer Demokratie hinweggefegt und die Arbeiterbewegung zerschlagen. Abgesehen von ein paar mutigen, aber von der Bevölkerung isolierten illegalen Kleingruppen war die »Thälmannsche Kampfpartei«, die noch vor kurzem den Mund nicht voll genug hatte nehmen können, im Lande nicht mehr existent. Am schlimmsten war, dass die Nazis das alles mit viel Zustimmung »der Arbeiterklasse und des Volkes« erreicht hatten und dass ihre Unterstützung durch die beiden Liebesobjekte der Kommunisten unaufhaltsam weiter wuchs. Weiterlesen

Audio: Unser Mann in Moskau. Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Linke

Vortrag von Jörn Schulz, Redakteur der Wochenzeitung Jungle World

gehalten am 17. Juli 2014 in Stuttgart

 

Geht es um die Ukraine, spielen deutsche Linke verrückt. Während sich manche Grüne eifrig in der Verharmlosung ukrainischer Faschisten üben, hat Russland seit dem Beginn des Konflikts nicht nur unter Rechten, sondern auch in der Linken viele verständnisvolle Freunde gefunden. Weiterlesen

Wer die Hamas nicht entwaffnen will, verrät die Menschen in Gaza

Rede von Lothar Galow-Bergemann                                                       Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Stuttgart und Mittlerer Neckar                                                                                                        Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel – Hamas entwaffnen!“                      31. Juli 2014 in Stuttgart

– mit linksreaktionär-islamistischem Anschauungsunterricht im Hintergrund –

In Deutschland tobt ein schockierender Judenhass, den viele nicht mehr für möglich gehalten hätten. Menschen jüdischen Glaubens und FreundInnen Israels sind Gewalttaten und Drohungen ausgesetzt, Synagogen werden angegriffen. Auch hier in Stuttgart hallen widerliche antisemitische Parolen durch die Straßen. Es werden Plakate gezeigt, die direkt dem Nazi-Hetzblatt „Stürmer“ entstammen könnten. In den Augen fanatisierter und gewaltbereiter Menschen funkelt Mordlust. Zum ersten Mal seit 1945 gibt es wieder Massenaufmärsche, auf denen „Tod den Juden“ gebrüllt wird.

Wer Augen hat zu sehen, der konnte in den letzten Tagen und Wochen ein wenig über Antisemitismus lernen. Weiterlesen

Das Ende der Zurückhaltung

Auf den Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg hat sich ein antisemitisches Querfrontbündnis in bislang ungewohnter Offenheit gezeigt. Zum Zusammenspiel von Linksreaktionären, Islamisten und anderen Feinden Israels.

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in Jungle World Nr. 31, 31. Juli 2014

Israel-Solidarität hat es nicht leicht. Wer dieser Tage auf proisraelische Kundgebungen geht, weiß das nur zu gut. Auf Straßen und Plätzen toben sich blanker Hass und Gewalt diverser Hilfstruppen von Hamas und Islamischem Jihad aus. Die Beteiligten scheinen umso aggressiver vorzugehen, je deutlicher ihre terroristischen Freunde im Gaza-Streifen selbst in Bedrängnis geraten.

Dass sich nicht wenige vermeintliche Freunde der palästinensischen Bevölkerung als links bezeichnen, ist nichts Neues. Neu ist die Nonchalance, mit der sie mittlerweile faktische Querfrontbündnisse mit Islamisten eingehen. Weiterlesen

Klarstellung zu diversen Falschmeldungen über die Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ am 15.07. 2014 in Stuttgart

Klarstellung zu diversen Falschmeldungen über die Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ am 15.07. 2014 in Stuttgart

Alle Verlinkungen in diesem Text geschehen alleine aus Gründen der Dokumentation.

1.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Stuttgart&Mittlerer Neckar , die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, der Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Begegnung e.V. und WIZO Stuttgart (Womens International Zionist Organisation) haben für den 15.07.14 zu einer Solidaritätsversammlung „Wir unterstützen Israel!“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz aufgerufen. Mit über 300 Teilnehmer_innen war dies die größte israelsolidarische Kundgebung seit Jahren in Stuttgart 🙂

Wie nicht anders zu erwarten, hat diese Veranstaltung bereits im Vorfeld den Hass des gesamten antisemitischen Lagers und seiner verschiedenen Fraktionen auf sich gezogen. Ganz im Stile psychologischer Kriegsführung wurden und werden im Netz unwahre und verleumderische Behauptungen über sie verbreitet 🙁 Weiterlesen

Unser Mann in Moskau: Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Linke

Vortrag und Diskussion mit Jörn Schulz

Donnerstag, 17. Juli 2014, 20 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Geht es um die Ukraine, spielen deutsche Linke verrückt. Während sich
manche Grüne eifrig in der Verharmlosung ukrainischer Faschisten üben,
hat Russland seit dem Beginn des Konflikts nicht nur unter Rechten,
sondern auch in der Linken viele verständnisvolle Freunde gefunden. Weiterlesen

Audio: Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

Vortrag von Tobias Jaecker

gehalten am 25. Juni 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014

 

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

14-06-25 Antiamerikanismus

Vortrag und Diskussion mit Tobias Jaecker.

Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, Stuttgart                                                                   Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen