Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 19. November 2014 in Kassel
auf einer Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel
Antifaschismus steht vor neuen theoretischen und praktischen Herausforderungen. Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand androhen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: Antifa kann nicht mehr einfach weitermachen wie bisher. Neue Antworten sind gefragt.
Wie behindert die in Teilen der Antifa immer noch verbreitete linksreaktionäre Ideologie erfolgreiche antifaschistische Arbeit und wie sollte man ihr entgegentreten? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Soziale Bewegungen
Audio: Die Sklaverei der Arbeit
Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 3. November 2014 in Saarbrücken auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar
und des Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar
„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen
Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19.00 Uhr, Bruchsal
Eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land
Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.
So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.
Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen
Video: Volksabstimmungen – ein geeignetes Mittel zur Veränderung der Gesellschaft?
Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Ein Interview der Heinrich-Böll-Stiftung Saar im Rahmen des
Böll-Verbundprojekts „Gut vertreten? – Update für die Demokratie“.
Volksabstimmungen – eine Gefahr für Minderheiten? / Volksherrschaft und Nationalsozialismus / Kontinuitäten in Form des Wutbürgers? Beispiel Stuttgart 21 / Weiterlesen
AntiBa – Der Barbarei entgegentreten
Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 19. November 2014, 19.00 Uhr, Kassel Eine Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel
Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.
So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.
Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen
Die Sklaverei der Arbeit
Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Montag, 3. November 2014, 20.00 Uhr, Saarbrücken
Johannes Foyer, Ursulinenstraße 67
Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar
in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar
Der Vortrag ist jetzt als Audio und als Video zu hören
„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen
Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“
Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg
Vortrag von Olaf Kistenmacher
gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart
gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei
Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen
Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?
Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Ludwigsburg
DemoZ, Wilhelmstr. 45/1, 71638 Ludwigsburg
eine Veranstaltung der Gruppe ganz anders
„Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen
Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen
Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gesellschaft erreichen werden
Workshop mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 1. Oktober, 14.15 Uhr, Tübingen
Universität Tübingen, im Rahmen von Week of Links – Die Woche für Nachhaltige Entwicklung
Wie kann es sein, dass sich alle über die Bedeutung des Umweltschutzes einig sind, aber die Müllberge immer größer werden? Wie kann es sein, dass alle für soziale Gerechtigkeit sind, aber Kinder- und Altersarmut zunehmen? Wie kann es sein, dass alle unter wachsendem Arbeitsdruck leiden und sich mehr freie Zeit zum Leben wünschen, aber immer noch mehr arbeiten sollen? Warum bekommt die Politik die Krise seit Jahren nicht in den Griff? Wunsch und Wirklichkeit in dieser Gesellschaft gehen oft so weit auseinander, dass sich die Frage aufdrängt, ob sie möglicherweise ganz grundsätzliche Konstruktionsfehler hat. Weiterlesen
Demokratie oder Volksherrschaft?
Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken
Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken
Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.
Siehe dazu auch das Interview
Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.
Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen
Zur Wahrheit der Verschwörungstheorie
Vortrag und Diskussion mit Daniel Kulla
Freitag, 19. September 2014, 20.30 Uhr, Stuttgart
Contain’t, Güterstr. 10, 70372 Stuttgart
Daniel Kulla, Autor und Musiker, beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit Verschwörungstheorien. Er selbst hat den Begriff „Entschwörungstheorie“ entwickelt und schreibt auf seiner Homepage dazu: „‚Entschwörungstheorie‘ ist ein ironisches Label. Ziel ist nicht die Einheitliche Feldtheorie zur Widerlegung sämtlicher Verschwörungstheorien. Vielmehr geht es darum, das Thema für eine kritische Diskussion überhaupt zugänglich zu machen und die dafür wichtigen Fragen aufzuwerfen. Weiterlesen
Von Moskau bis Mossul
Jihadisten sind Faschisten. Eine Antifa, die ihren Anspruch nicht aufgeben will, muss sich ihnen genauso entgegenstellen wie den Neonazis.
von Lothar Galow-Bergemann
erschienen in Jungle World Nr. 34, 21. August 2014
in französischer Übersetzung erschienen am 8. Oktober 2018 bei Solitudes Intangibles
Als im Sommer 1935 in Moskau der VII. (und letzte) Weltkongress der Kommunistischen Internationale zusammentrat, hatten die Kommunisten eine schwere Niederlage zu verarbeiten. Ausgerechnet in Deutschland, von dem man sich seit Lenin die Fortsetzung der Oktoberrevolution erhofft hatte, war die KP katastrophal gescheitert. Die Nationalsozialisten hatten die letzten Reste der Weimarer Demokratie hinweggefegt und die Arbeiterbewegung zerschlagen. Abgesehen von ein paar mutigen, aber von der Bevölkerung isolierten illegalen Kleingruppen war die »Thälmannsche Kampfpartei«, die noch vor kurzem den Mund nicht voll genug hatte nehmen können, im Lande nicht mehr existent. Am schlimmsten war, dass die Nazis das alles mit viel Zustimmung »der Arbeiterklasse und des Volkes« erreicht hatten und dass ihre Unterstützung durch die beiden Liebesobjekte der Kommunisten unaufhaltsam weiter wuchs. Weiterlesen
Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.
Vortrag und Diskussion mit Tobias Jaecker.
Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, Stuttgart Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart
Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen
Was ist Antiamerikanismus?
Anmerkungen zur grassierenden Selbstgerechtigkeit
Der Sticker ist z.Zt. vergriffen
[Wir halten diesen Text an einigen Punkten für aktualisierungsbedürftig, in den Grundzügen allerdings n.w.v. für zutreffend. Sobald es unsere Zeit zulässt, erscheint hier eine überarbeitete Version.]
Als 2008 der Präsidentschaftswahlkampf in den USA auf seinem Höhepunkt war, hätte man den Eindruck gewinnen können, es gehe angesichts der guten Chancen Obamas, die sich später realisiert haben, aufwärts mit dem „deutsch-amerikanischen Verhältnis“. Obama erschien als Anti-Bush, als ein Europäer im Weißen Haus, der nun endlich eine bessere, „europäischere“ Politik machen würde. Darunter verstand man grob: weniger Krieg gegen den Terror, mehr Moral, mehr Kultur, mehr „Einpassung“ in die Staaten-„Gemeinschaft“, mehr Rücksicht auf die „Völker“ der Erde. Denn irgendwie schien ja klar: Man hasst nicht Amerika [1], sondern nur amerikanische Politik. Weiterlesen
Audio: Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?
Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)
Am 23. Mai 2014 gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart
„Wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?
Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Samstag, 24. Mai 17.00 Uhr, Leisnig
AJZ Leisnig, Chemnitzer Straße 103b, 04703 Leisnig
Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen
Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?
Rechte Kapitalismuskritik – Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49 Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage
Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6 Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier
Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen
Stuttgart: „Linke Friedensfreund_innen“ unterstützen rechtes Querfrontprojekt
Die „Friedensbewegung 2014“ ist ein rechtes Querfrontprojekt, das ein durch und durch antisemitisches und verschwörungstheoretisches Weltbild transportiert. Nähere Informationen dazu finden sich hier.
So weit, so schlecht. Doch es kommt noch schlechter. Die Stuttgarter „Anstifter“ („Im Bewusstsein, dass wir die Verantwortung für den Fortbestand der Erde tragen, die unser gemeinsamer Lebensraum ist; in der Gewissheit, dass Gerechtigkeit der Gewalt den Boden entzieht; in der Überzeugung, dass eine andere Welt möglich ist …“) bewerben dieses Projekt nicht nur , sie haben diese Leute offensichtlich auch bei der Vorbereitung einer „Friedensdemonstration“ unterstützt, die am 12. April 2014 in Stuttgart stattfinden soll. Weiterlesen
5 min Kapitalismuskritik: Arbeitszeitverkürzung ist machbar
von Lothar Galow-Bergemann
„… Wesentlich weniger arbeiten müssen und gleichzeitig wesentlich besser leben können – das müsste für Massen von Menschen keine Utopie mehr sein. Eine solche Entwicklung würde weder der Logik noch unseren technischen Möglichkeiten widersprechen. Ganz offensichtlich scheitert diese Chance aber an den Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft. Denn die macht aus endlich überflüssig werdender Arbeit ausgerechnet überflüssige Menschen. Das spricht nun allerdings überhaupt nicht gegen die Verkürzung der Arbeitszeit, dafür aber umso mehr gegen die Marktwirtschaft. … “

