Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Rechte Kapitalismuskritik –  Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 12. Mai 2014, 20 Uhr, Saarbrücken                                                                   ver.di Haus, großer Saal, EG, St. Johanner Str. 49                                          Co-Referat: Zur Situation im Saarland: Mike Kirsch, DGB Jugend Saar                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar und der DGB Jugend Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Saar und dem Netzwerk für Demokratie und Courage

Dienstag, 13. Mai, 20 Uhr, Trier                                                          Mehrgenerationenhaus, Balduinstraße 6                                                                     Eine Veranstaltung der Aktion 3.Welt Saar in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und dem Multikulturellen Zentrum Trier

Der Referent beschäftigt sich bei der Aktion 3.Welt Saar u.a. mit dem o.g. Thema. „Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Fast alle haben was gegen den Kapitalismus – Warum nicht auch die Nazis?

Zum Antikapitalismus von rechts

Info- und Diskussionsveranstaltung mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 13. Dezember 2013, 19:00 Uhr, Sulzbach-Rosenberg

Jugendclub Bureau e.V., Hafnersgraben 9. 92237 Sulzbach-Rosenberg

Siehe auch auf Facebook

„Die Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager … Mit einer internationalen Finanzordnung, die es den Zockern an den Finanzmärkten erlaubt, den Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften zu riskieren, muss Schluss sein!“ Wer war’s? Der SPD-Vorsitzende? Der Finanzminister? Der DGB-Chef? Der Spiegel? Dass es diesmal die NPD war, ist reiner Zufall. Weiterlesen

„Zin­sen, Zo­cker, Zio­nis­ten“

Zum re­ak­tio­nä­ren Welt­bild des re­gres­si­ven An­ti­ka­pi­ta­lis­mus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 25. Oktober 2013, Dresden

18 Uhr, kosmotique e.V., Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Eine Veranstaltung des Klatsch Café – Alternatives Jugendcafé Dresden

Geht es gegen “Ban­ken und Fi­nanz­märk­te”, fin­det sich manch ver­meint­lich ra­di­ka­leR Ka­pi­ta­lis­mus­kri­ti­ke­rIn in trau­ter Ein­tracht mit Fi­nanz­mi­nis­ter, Fern­se­her und Frau Meier. Alle mit­ein­an­der hal­ten sie “die Gie­ri­gen, die den Hals nicht voll genug krie­gen” für die Ver­ur­sa­cher der Krise. Wer das ka­pi­ta­lis­ti­sche Prin­zip in “pro­duk­ti­ves Ka­pi­tal” und “Fi­nanz­ka­pi­tal” auf­spal­tet, lan­det zwangs­läu­fig bei der Dä­mo­ni­sie­rung von Zir­ku­la­ti­ons­sphä­re und Fi­nanz­sek­tor. Eine alte Krank­heit der Lin­ken. Schon Le­n­ins Im­pe­ria­lis­mus­theo­rie und Di­mit­roffs Fa­schis­mus­de­fi­ni­ti­on waren davon in­fi­ziert. Weiterlesen

Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Workshop mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 5. Oktober 2013, 15 Uhr

im Rahmen der Konferenz gegen Staat, Nation & Kapital

Stuttgart-Bad Cannstatt, Jugendhaus „Das Cann“, Kegelenstraße 21, 70372 Stuttgart

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Wie Neonazis die Krise erklären…

… und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag mit Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann, Stuttgart

Donnerstag, 26. September 2013, 20 Uhr

im Kulturladen Gartenstadt, Frauenlobstr. 7, 90469 Nürnberg

Seit einem Jahr beschäftigt sich die Initiative BUNTER TISCH GARTENSTADT mit dem Thema Rechtsradikalismus im Stadtteil. Zur ersten öffentlichen Veranstaltung sind alle Gartenstädter/innen zum Gespräch eingeladen: Weiterlesen

„… denn wer kämpft für das Recht, der hat immer Recht“?

Eine Linke ohne Selbstkritik bleibt so mausetot wie die DDR

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 1. Oktober 2013, 19 Uhr

Planwirtschaft Karlsruhe, Werderstraße 28

linke ohne selbstkritik plakat

Die Krise nimmt kein Ende, der Rassismus brodelt, reaktionäre Ideologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Dringend nötig wäre eine Linke, die all dem eine emanzipatorische Alternative entgegensetzen könnte. Gibt es diese Linke nicht, weil der Klassenfeind Ränke schmiedet? Oder wäre es an der Zeit, sich einmal selber an die Nase zu fassen? Weiterlesen

„Zinsen, Zocker, Zionisten“

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 7. August 2013, Chemnitz

20 Uhr, Lesecafé im Kompott, Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz

Donnerstag, 8. August 2013, Dresden

20 Uhr, kosmotique e.V., Martin-Luther-Str. 13, 01099 Dresden

Geht es gegen “Banken und Finanzmärkte”, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie “die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen” für die Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in “produktives Kapital” und “Finanzkapital” aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Schon Lenins Imperialismustheorie und Dimitroffs Faschismusdefinition waren davon infiziert. Weiterlesen

Kapitalismuskritik von Rechts

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Referent: Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19.30 Uhr

Nürnberg

Junge Stimme e.V., Wiesenstr. 86/Rückgebäude, 90459 Nürnberg.,(U-Bahn Aufseßplatz)

VeranstalterInnen:

Junge Stimme e.V.

krisis – Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft

im Rahmen der Vortragsreihe „Die Rechte und die Krise“

Die anhaltende Krise in Europa verschafft nationalistischen, rassistischen und neo-nazisti­schen Tendenzen zunehmend Auftrieb. In Ungarn herrscht eine rechtsautoritäre Quasi-Diktatur, in Griechenland sitzen Nazis im Parlament und in Deutschland wurde gerade eine Anti-Europartei gegründet, die das Ressentiment gegen die angeblich „faulen Süd­länder“ politisch bündeln und in Wahlerfolge umsetzen will. Schon seit Jahren profilieren sich Neonazis mit einer regressiven „Kapitalismuskritik“, die offen antisemitisch und völ­kisch begründet ist. Gefährlich ist das vor allem deshalb, weil bestimmte Grundmuster die­ser „Kapitalismuskritik“ auch in der „Mitte der Gesellschaft“ und Teilen der Linken weit verbreitet sind. Damit setzt sich die Vortrags- und Seminarreihe der Zeitschrift Krisis in Kooperation mit dem Verein Junge Stimme e.V. auseinander.

—-

 

Rass-Islam-ismus?

Podiumsdiskussion mit Lothar Galow-Bergemann, Emanzipation und Frieden Stuttgart  und Albert Scherr, PH Freiburg

(im Rahmen der Reihe „Respect!“)

Montag, 17. Juni 2013, 20 bis 22 Uhr

Freiburg

Weingut Dilger, Urachstr. 3

In der so genannten Islamdebatte scheinen die Fronten verhärtet: Während auf der einen Seite die Kritik an partriarchalen und anti-aufklärerischen Inhalten des politisierten Islamismus steht, warnt die andere Seite vor einem pauschalisierenden anti-muslimischen Rassismus. Kann es einen gemeinsamen Nenner geben?

Veranstalterin  iz3w informationszentrum 3.welt

—-

Zinsen, Zocker, Zionisten: Die ganze Welt am Gängelband? anti-capitalism revisited

Vortrag und Workshop von und mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 24 Mai 2013, Simmersfeld, Nordschwarzwald

action, mond & sterne-camp

Geht es gegen „Banken, Heuschrecken und Spekulanten“, befinden sich vermeintlich radikale Kapitalismuskritiker_innen häufig in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. So wie diese halten sie „die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen“ für die Verursacher der Krise. Weiterlesen

„Die ganze Welt am Gängelband“

Zwei Quellen und zwei Bestandteile des modernen Antisemitismus

Vortrag und Diskussion von und mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 09. Mai 2013, 20 Uhr, react!OR, Frühlingstr. 17, Kempten

Den einen Tag wähnt der Herausgeber des Freitag „die ganze Welt am Gängelband“ des israelischen Regierungschefs, den andern Tag lobt er seinen Kollegen von der FAZ für dessen Enthüllung, dass „die Physiker an die Wall Street gegangen sind und seitdem die Welt in die Knie zwingen“. Das ist kein Zufall. Wohin die vielen vermeintlichen Kritiker vom Schlage eines Jakob Augstein auch blicken, überall finden sie böse Mächte am Werk, die nach Krise und Krieg trachten. Schon dem Vordenker des Deutschseins Johann Gottlieb Fichte war das Judentum „ein mächtiger, feindselig gesinnter Staat, der mit allen übrigen im beständigen Kriege steht“ Weiterlesen

Fast alle haben was gegen den Kapitalismus – Warum nicht auch die Nazis?

Vortrag und Diskussion von und mit Lothar Galow-Bergemann

Dienstag, 16. April, 20 Uhr,  Göttingen, Theaterkeller, Geismarlandstr. 19

Mittwoch, 17. April, 20 Uhr,  Kassel,  Karoshi , Giessbergstr.41-47

„Die Krise ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager … Mit einer internationalen Finanzordnung, die es den Zockern an den Finanzmärkten erlaubt, den Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften zu riskieren, muss Schluss sein!“ Wer war’s? Der SPD-Vorsitzende? Der Finanzminister? Der DGB-Chef? Der Spiegel? Dass es diesmal die NPD war, ist reiner Zufall. Weiterlesen

Warum kann die Politik die Krise nicht stoppen?

oder: Was ist das eigentlich: „Kapitalismus“?
Eine Einführung in die Wertkritik

Vortrag und Diskussion von und mit Lothar Galow-Bergemann
(Publizist, langjährig freigestellter Personalrat, Stuttgart)

Mittwoch, 20.03.2013, 20 Uhr

react!OR, Frühlingstr. 17, 87435 Kempten

Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein. Doch die einen sollen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen werden für überflüssig erklärt, sprich arbeitslos. Was ist es, das da so grundsätzlich schief läuft? Weiterlesen

Offene Flanken nach Rechts in der “antikapitalistischen Bewegung”

Vortrag und Diskussion
Referent: Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 17. Januar 2013  19 Uhr
L.E.D.E.R.E.R. e.V., Lederergasse 25, 93047 Regensburg
Eine Veranstaltung der JIGRA –  Jugendinitiative gegen Antisemitismus und Rassismus

Seit dem Offenkundigwerden der Krise des Kapitalismus im Jahr 2008, wird wieder mehr über das Wirtschaftssystem gesprochen. Nimmt man das Wort Kapitalismus in den Mund, resultiert daraus nicht mehr automatisch der häufig diskussionsbeendende Vorwurf, „Marxist_in“ zu sein. Leider wird in den laufenden Debatten dafür jedoch wenig über Ware, Wert, Arbeit, Kapital, Mehrwert und Ausbeutung gesprochen, sondern primär von Gier, Spekulation, Heuschrecken und dem „1 %“. Weiterlesen

Kritikphobie. Islamdebatte auf Holzwegen

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann (Publizist, Stuttgart)

Donnerstag, 16. Januar 2013, 20 Uhr, react!OR, Frühlingstr. 17, Kempten

Die einen glauben, der neue Antisemitismus heiße Islamophobie, die anderen, dass sich im Moslemhass nur der althergebrachte Rassismus verberge. Einige empfinden Kritik an islamischen oder islamistischen Zuständen als Verletzung der Menschenwürde, andere betreiben nicht Religionskritik, sondern einzig Islamkritik. Die „Islam-Debatte“ ist geprägt von Essentialisierungen, die oft mehr über die Debattierenden selbst als über ihren vermeintlichen Gegenstand aussagen. Wo es um Menschen gehen sollte, wird eine Religion abwechselnd unter faktisches Kritikverbot gestellt oder zur Inkarnation des Bösen phantasiert. Weiterlesen

Heuschrecken, Gier und Weltverschwörung

Regressiver Antikapitalismus und das antisemitische Ressentiment

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

26. Juli, 20 Uhr; Djäzz Jazzkeller, Börsenstrasse 11, 47051 Duisburg                            Eine Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Duisburg

Geht es gegen Banken und „die Finanzmärkte“, sind sich schnell alle einig: Parteipolitiker, Gewerkschaften, Linke, Rechte, Hobby-Ökonomen und wer sonst noch so in Krisenzeiten das Wort ergreift. Es entstehen sonderbar anmutende Schulterschlüsse, wenn es gegen die „Zirkulationssphäre“ geht. Weiterlesen

Gewerkschaften – Öl oder Sand im Getriebe?

Diskussionsveranstaltung mit Lothar Galow-Bergemann (Emanzipation und Frieden) und Mag Wompel (LabourNet)

Montag, 2. Juli, 20 Uhr; Extra-Blues-Bar; Siekerstr. 20; Bielefeld                                       Eine Veranstaltung der gewerkschaftsnahen Hochschulgruppe Alles für Alle

Bei diesem „Roten Montag“ wollen wir uns zusammen mit den beiden Referent*innen damit auseinandersetzen wie Gewerkschaften und „die Linke“ zueinander stehen und stehen könnten. Dabei soll das Spektrum der Positionen innerhalb und gegenüber Gewerkschaften thematisiert werden: Zwischen reformistischem „Verein“ und potentiellem revolutionärem Akteur. Welche Potentiale haben Gewerkschaften für linke Politik? Wie bewegen sie sich zwischen Befriedung, Sozialpartnerschaft, Arbeiter*innenlobbyismus und Standortnationalismus? Weiterlesen

Vor lauter Reichtum arm

… oder: Warum kann die Politik die Krise nicht stoppen?

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann , Publizist, langjährig freigestellter Personalrat, Stuttgart.

15. Juni 2012, Antifee Festival 2012, Göttingen

Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein. Doch die einen sollen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen werden für überflüssig erklärt, sprich arbeitslos. Was ist es, das da so grundsätzlich schief läuft? Die aktuelle Krise gibt es nicht, weil sich irgendjemand falsch verhalten hätte, sondern weil sich alle „richtig“ verhalten und das tun, was die Marktwirtschaft von ihnen verlangt.

„Zinsen, Zocker, Zionisten“

Zum reaktionären Weltbild des regressiven Antikapitalismus.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

am 10.04.12 um 19:30 Uhr. Jugendclub Bureau e.V., Hafnersgraben 9 92237 Sulzbach-Rosenberg

Geht es gegen „Banken und Finanzmärkte“, findet sich manch vermeintlich radikaleR KapitalismuskritikerIn in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. Alle miteinander halten sie „die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen“ für die Verursacher der Krise. Wer das kapitalistische Prinzip in „produktives Kapital“ und „Finanzkapital“ aufspaltet, landet zwangsläufig bei der Dämonisierung von Zirkulationssphäre und Finanzsektor. Eine alte Krankheit der Linken. Schon Lenins Imperialismustheorie und Dimitroffs Faschismusdefinition waren davon infiziert. Weiterlesen