Audio: Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann

gehalten bei Youth Against Antisemitism am 5. Dezember 2014 in Esslingen

 

In Deutschland hat man gelernt, dass Antisemitismus schlecht ist. Mehr aber auch nicht. Man hat keine Ahnung von ihm. Deswegen sind die Leute zutiefst davon überzeugt, sie hätten nichts mit Antisemitismus am Hut, während sie doch jede Menge antisemitischer Denkweisen mit sich herumtragen. Das funktioniert in der ganzen Gesellschaft, namentlich auch in der so genannten Mitte und der Linken. Weiterlesen

Djihadisten sind Faschisten und „den“ Islam gibt es nicht

Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Radio Corax Halle, 19. November 2014

Verachtung des Einzelnen, Aufopferung für die Gemeinschaft, Kult um die „Ehre“, Todesaffinität, Rekrutierung der Rackets aus verrohten Gewalttätern – Djihadisten sind Faschisten. Zwischen ihnen und dem alteingesessenen rechten Mob besteht trotz des äußerlichen Gegensatzes im Kern eine enge Seelenverwandtschaft. Wem es um ein Minimum an Menschenwürde geht, muss sich Djihadisten genauso entschieden entgegenstellen wie den Nazis. Jeder Essentialisierung eines angeblichen „Wesens“ des Islam ist dabei entschieden entgegenzutreten. Weiterlesen

Audio: AntiBa – Der Barbarei entgegentreten. Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 19. November 2014 in Kassel
auf einer Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel

Antifaschismus steht vor neuen theoretischen und praktischen Herausforderungen. Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand androhen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: Antifa kann nicht mehr einfach weitermachen wie bisher. Neue Antworten sind gefragt.
Wie behindert die in Teilen der Antifa immer noch verbreitete linksreaktionäre Ideologie erfolgreiche antifaschistische Arbeit und wie sollte man ihr entgegentreten? Weiterlesen

Audio: Was ist israelbezogener Antisemitismus?

Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten Sommers

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 12. November 2014 in Freiburg

Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg im Rahmen der Bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus

 

Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen

Audio: Antisemitismus trotz Emanzipation?

Aktuelle Judenfeindschaft und die Bedeutung Israels

Vortrag von Stephan Grigat                                                                                             gehalten am 11.November 2014 in Stuttgart
(im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen und auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Stuttgart & Mittlerer Neckar)

Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 28.11.2014

Auch 150 Jahre nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden in Württemberg ist der Antisemitismus nicht verschwunden. Aber durch die Gründung des Staates Israel nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Bedingungen zu seiner Bekämpfung und damit auch die Grundlagen für die Emanzipation verändert. Weiterlesen

Der Weg in die Arbeitswelt – die Bewerbungsprozedur

Vortrag von Peter Samol                                                                                                     gehalten am 5. Oktober 2014, Malsfeld, Seminar der Gruppe krisis

Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 24. Oktober 2014
Mit der eigenen Bewerbung gilt es, aus der Masse der Mitbewerber heraus
zu treten und den gewünschten künftigen Arbeitgeber von der eigenen
Einzigartigkeit zu überzeugen. Weiterlesen

Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“

Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg

Vortrag von Olaf Kistenmacher

gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart                                                                     Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart

gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei

Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen

Audio: Unser Mann in Moskau. Der Ukraine-Konflikt und die deutsche Linke

Vortrag von Jörn Schulz, Redakteur der Wochenzeitung Jungle World

gehalten am 17. Juli 2014 in Stuttgart

 

Geht es um die Ukraine, spielen deutsche Linke verrückt. Während sich manche Grüne eifrig in der Verharmlosung ukrainischer Faschisten üben, hat Russland seit dem Beginn des Konflikts nicht nur unter Rechten, sondern auch in der Linken viele verständnisvolle Freunde gefunden. Weiterlesen

Audio: Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

Vortrag von Tobias Jaecker

gehalten am 25. Juni 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014

 

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Audio: Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag von Andreas Kemper

gehalten am 19. Mai 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Der Vortrag, gehalten eine Woche vor dem bereits absehbaren Einzug der AfD in das Europaparlament, geht neben einer Darstellung der Daten und Forderungen der Partei auf die maßgebenden Gruppen und Einzelpersonen in den aufeinander folgenden Entstehungsphasen der AfD der letzten zehn Jahre ein. Weiterlesen

Audio: Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der “Kritischen Weißseinsforschung”

Vortrag von Magnus Klaue

gehalten am 30. April 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Was seit einigen Jahren unter dem Label „kritische Weißseinsforschung“ bzw. „Critical Whiteness“ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Audio: Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                   gehalten am 12. Mai 2014 im ver.di Haus, Saarbrücken (gekürzt)

 

Am 23. Mai 2014 gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart

Audio: Syrien – Katastrophe ohne Ende?

Drei Jahre nach Ausbruch des “arabischen Frühlings”

Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken

gehalten am 6. März 2014 im Buchtreff: Büchergilde, Stuttgart ‎

Eine Veranstaltung von Contain’t , LAK Shalom Baden-Württemberg und Emanzipation und Frieden

[Eine leicht gekürzte Fassung inklusive Kurzkommentar zum beschämenden Verhalten einer deutschen Bewegung, die sich fälschlicherweise für eine „Friedensbewegung“ hält, wurde von Emanzipation und Frieden am 25. April 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.]

Vor drei Jahren war die Hoffnung groß: Plötzlich fand sich die „arabische Straße“ nicht mehr mit den autoritären Regimen im Nahen Osten zusammen, um Israel- und USA-Fahnen zu verbrennen, sondern richtete ihren Zorn gegen die eigenen Herrscher. Es roch nach Aufbruch. Langjährige Diktatoren wurden gestürzt, so in Tunesien, Ägypten und Libyen. Auch in Syrien schien es einem blutrünstigen Henker endlich an den Kragen zu gehen. Weiterlesen

Audio: Selbstbestimmung als Phrase

Olaf Kistenmacher erinnert an die antinationale Marxistin Rosa Luxemburg

erschienen am 3. Januar 2014 in Jungle World – gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 28. Februar 2014

Warum wir diesen Text gesendet haben:

100 Jahre Erster Weltkrieg. Wie ging eigentlich die damalige Linke mit dem heraufziehenden Krieg um, den auch sie letztendlich nicht verhindert hat? Welche Analyse der aktuellen Entwicklungen im Kapitalismus des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Stichwort „Imperialismus“ – hatte sie? Und welche strategischen Optionen leitete sie daraus ab? Alles andere als ein Thema von gestern. Denn es gab damals wie heute wichtige Auseinandersetzungen innerhalb der Linken um die Frage, ob und wenn ja wie man über „den Imperialismus“ reden könne. Weiterlesen

5 min Kapitalismuskritik: Arbeitszeitverkürzung ist machbar

von Lothar Galow-Bergemann

„… Wesentlich weniger arbeiten müssen und gleichzeitig wesentlich besser leben können – das müsste für Massen von Menschen keine Utopie mehr sein. Eine solche Entwicklung würde weder der Logik noch unseren technischen Möglichkeiten widersprechen. Ganz offensichtlich scheitert diese Chance aber an den Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft. Denn die macht aus endlich überflüssig werdender Arbeit ausgerechnet überflüssige Menschen. Das spricht nun allerdings überhaupt nicht gegen die Verkürzung der Arbeitszeit, dafür aber umso mehr gegen die Marktwirtschaft. … “

Zum Nachlesen

Antisemitismus unter MigrantInnen

Wie verbreitet ist er, wie äußert er sich und was kann dagegen getan werden?

Vortrag von Giyasettin Sayan

gehalten am 9. Dezember 2013 auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Stuttgart – gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 27. Dezember 2013

Antisemitismus ist entgegen landläufiger Meinung in der ganzen Gesellschaft verbreitet. Dies betrifft nicht nur die alteingesessenen Deutschen. Gerade in migrantischen Communities ist er häufig besonders virulent. Weiterlesen

Audio: Themenabend Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

Zum Nachhören: Vorträge und Diskussion des

Themenabends: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung  (19. 12. 2013 in Esslingen)

mit mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Vorträge:

Diskussion Teil 1:

Diskussion Teil 2:

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

„Ich habe nichts gegen Juden, aber …“

Audiomitschnitt eines Vortrags von Lothar Galow-Bergemann

gehalten am 6. November 2013 im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen im Stuttgarter Rathaus

Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Leider nicht. Weiterlesen

Audio: Wie die Propaganda gegen Israel funktioniert …

… am Beispiel der Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“

Voreingenommenheit und Stimmungsmache in einer Ausstellung des Vereins „Flüchtlingskinder im Libanon e. V“

von Johann Jacoby

 

Diese Ausstellung ist, wie die InitiatorInnen selbst auf ihrer Webseite dokumentieren – leider in der Kommentierung sehr einseitig und wenig differenziert -, hoch umstritten  und an verschiedenen Orten schließlich nicht gezeigt worden. Dies hat seinen Grund darin, dass die Darstellung der Ausstellung tendenziös, im Kern antizionistisch und unseriös die Geschichte des Konfliktes im Nahen Osten darstellt. … Weiterlesen