[Aufkleber kann über Kontaktformular bestellt werden]
Archiv der Kategorie: Schland
Audio: Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg
Vortrag von Lucius Teidelbaum
gehalten am 17. November 2014 in Stuttgart auf Einladung von Contain’t und Emanzipation und Frieden
Eine Kurzfassung des Vortrags wurde am 23. Januar 2015 im Freien Radio für Stuttgart gesendet
Seit Anfang des Jahres finden in Stuttgart Demonstrationen statt, die sich u.a. gegen eine geplante Verankerung der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg richten. Die rechten Demonstrant/innen sind mehrheitlich nicht Neonazis, sondern kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen. Weiterlesen
Audio: Was ist israelbezogener Antisemitismus?
Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten Sommers
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 12. November 2014 in Freiburg
Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg im Rahmen der Bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus
Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen
Audio: Die Sklaverei der Arbeit
Wie wir jeden Tag Verhältnisse herstellen, die uns unfrei machen
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 3. November 2014 in Saarbrücken auf Einladung der Aktion 3.Welt Saar
und des Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar
„Arbeit ist eines freien Bürgers unwürdig.“ So brachte Aristoteles die Haltung der kleinen Oberschicht freier Männer seiner Zeit auf den Punkt. Sie hatten leicht reden, denn Sklaven und Frauen nahmen ihnen die Arbeit ab. Seither hat die Haltung zur Arbeit viele Wandlungen erfahren. Mit Beginn der Neuzeit erfuhr sie gar religiöse Weihen. Das sprichwörtliche protestantische Arbeitsethos stand an der Wiege des Kapitalismus und sowohl Arbeiterbewegung wie Nationalsozialismus haben die Arbeit förmlich verherrlicht. Auch heute ist der Kult um sie ungebrochen. Doch geht es uns wirklich gut mit ihr, wenn wir zum Arbeitsbeginn schon den Feierabend herbeisehnen? Weiterlesen
Audio: Der unverstandene Nationalsozialismus
Was Deutschland zusammenhält
Vortrag von Lothar Galow-Bergemann gehalten am 31. Oktober 2014 in Leipzig auf Einladung von Emanzipation und Antifaschismus
Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen
Audio: Antisemitismus trotz Emanzipation?
Aktuelle Judenfeindschaft und die Bedeutung Israels
Vortrag von Stephan Grigat gehalten am 11.November 2014 in Stuttgart
(im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen und auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Stuttgart & Mittlerer Neckar)
Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 28.11.2014
Auch 150 Jahre nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden in Württemberg ist der Antisemitismus nicht verschwunden. Aber durch die Gründung des Staates Israel nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Bedingungen zu seiner Bekämpfung und damit auch die Grundlagen für die Emanzipation verändert. Weiterlesen
Youth Against Antisemitism
Freitag, 5. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Esslingen
Bands: Hysterese | Ursus | Youth Avoiders
Vortrag: „Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus“ Referent: Lothar Galow-Bergemann Film-Preview: Die Nerven in Israel (30 min, Doku 2014) DJs: Commodore Schmock, Hannes Schwaz, Fabian Zeh Essen: Humus im Fladenbrot Vortrag 19.30 Uhr | Bands 21.00 Uhr | DJs 23.00 Uhr | Film ab 20.30 Uhr (mehrmals)
Demonstrationen, auf denen “Tod den Juden” gebrüllt wird. Offene Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Brandanschläge auf Synagogen. Gegen die zahlreichen antisemitischen Ausschreitungen und Übergriffe in bundesdeutschen Städten möchten wir ein Zeichen setzen. Weiterlesen
Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19.00 Uhr, Bruchsal
Eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land
Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.
So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.
Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen
Höhere Wesen sind auch keine Erlösung
Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Donnerstag, 27. November 2014, 19.30 Uhr, Detmold Alte Pauline, Bielefelder Str. 3, 32756 Detmold
Der Vortrag ist mittlerweile hier anzuhören und steht auch auf Youtube.
WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?
ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen
Video: Volksabstimmungen – ein geeignetes Mittel zur Veränderung der Gesellschaft?
Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Ein Interview der Heinrich-Böll-Stiftung Saar im Rahmen des
Böll-Verbundprojekts „Gut vertreten? – Update für die Demokratie“.
Volksabstimmungen – eine Gefahr für Minderheiten? / Volksherrschaft und Nationalsozialismus / Kontinuitäten in Form des Wutbürgers? Beispiel Stuttgart 21 / Weiterlesen
„…komm heraus und kämpf‘ allein“
Was ist israelbezogener Antisemitismus? Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten
Sommers
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Donnerstag, 13. November 2014, 19 Uhr, Tübingen Epplehaus Tübingen, Karlstr. 13
Eine Veranstaltung von INPUT Tübingen
Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen
Was ist israelbezogener Antisemitismus?
Betrachtungen nach den judenfeindlichen Hasskundgebungen des letzten Sommers
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 12. November 2014, 20 Uhr, Freiburg Universität Freiburg Raum 1221
Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg im Rahmen der Bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus
Wie wenig Antizionismus von Antisemitismus trennt, wurde selten so deutlich wie während der antiisraelischen Massenaufmärsche dieses Sommers, die in Sprechchören „Tod den Juden!“ forderten. Die selbstgerechte deutsche Mehrheitsgesellschaft wusste sofort, dass der Antisemitismus lediglich durch „die Türken“ bzw. „den Islam“ importiert ist. Schließlich, davon bleibt sie felsenfest überzeugt, hat sie aus der Shoah mehr gelernt als die Juden, weshalb ihre mit Hingabe gepflegte „Israelkritik“ nie und nimmer irgend etwas mit Antisemitismus zu tun haben kann. Diese Gewissheit gehört auch zu den Basics einer pseudokritischen Linken, die viel mehr Mainstream ist, als sie glaubt. Weiterlesen
Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg
Vortrag und Diskussion mit Lucius Teidelbaum
Montag, 17. November, 19 Uhr, Stuttgart Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart
Seit Anfang des Jahres finden in Stuttgart Demonstrationen statt, die sich u.a. gegen eine geplante Verankerung der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg richten. Die rechten Demonstrant/innen sind mehrheitlich nicht Neonazis, sondern kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen. Weiterlesen
Saudi Arabi Moneyrich – oder Haftbefehls ambivalente Befreiung vom Antisemitismus
von Markus Textor
Orthodoxe Juden trinken mit Gangsterposen Champagner, eine Frau mit einer Burka der Marke Louis Vuitton, ein lebendiges Lacoste Krokodil, Vermummte, die alte Kulturgüter mit einem Baseballschläger zerstören. In Haftbefehls neuem Video „Saudi Arabi Money Rich“ sind viele auf den ersten Blick groteske Dinge zu sehen. Haftbefehl ist mit diesem neuen Video ein genialer Schachzug geglückt, er hat sich formal vom Antisemitismus getrennt und verarbeitet die Bilder, die er im Zuge der Antisemitismusdebatte um seine Person reflektiert hat in seiner Kunst. Was allerdings geblieben ist: Die Juden sind immer noch die Herren des Geldes. Weiterlesen
AntiBa – Der Barbarei entgegentreten
Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Mittwoch, 19. November 2014, 19.00 Uhr, Kassel Eine Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel
Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.
So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.
Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen
Der unverstandene Nationalsozialismus
Was Deutschland zusammenhält
Vorträge und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19.30 Uhr, Sulzbach-Rosenberg Jugendclub Bureau
Freitag, 31. Oktober 2014, 18.00 Uhr, Leipzig Conne Island eine Veranstaltung von Emanzipation und Antifaschismus siehe auch auf Facebook
Der Vortrag in Leipzig ist jetzt HIER zu hören
Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen
Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“
Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg
Vortrag von Olaf Kistenmacher
gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart
gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei
Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen
Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?
Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Ludwigsburg
DemoZ, Wilhelmstr. 45/1, 71638 Ludwigsburg
eine Veranstaltung der Gruppe ganz anders
„Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen
Demokratie oder Volksherrschaft?
Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken
Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken
Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.
Siehe dazu auch das Interview
Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.
Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen