Demokratie oder Volksherrschaft?

Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken

Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken

Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.

Siehe dazu auch das Interview

Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.

Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen

Islamismus? Islamophobie? Islamkritik?

Schwierigkeiten einer emotionsgeladenen Debatte zwischen Kritik und Vorurteil

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann,                                             langjähriger freigestellter Personalrat im Klinikum Stuttgart

Dienstag, 23. September 2014, 19.00 Uhr, Stuttgart

ver.di-Bezirk Stuttgart, Raum 324, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

Das Vorurteil, „die Ausländer“ würden „uns Deutschen“ die Arbeitsplätze wegnehmen und die Sozialkassen plündern, ist weit verbreitet. Gegenüber Kolleginnen und Kollegen mit muslimischem Hintergrund tritt diese Fremdenfeindlichkeit oft besonders unverblümt auf. Häufig verbindet sie sich mit der Herabwürdigung einer angeblich „ganz anderen“ Kultur, die „nicht zu uns passt“. Auch am Arbeitsplatz müssen wir uns immer wieder mit diesem Ressentiment auseinandersetzen. Doch Musliminnen und Muslime sehen sich nicht nur vielen Vorurteilen und Anfeindungen der Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt. Nicht wenige von ihnen leiden auch unter einer besonders patriarchalen und emanzipationsfeindlichen Ideologie, die „aus den eigenen Reihen“ kommt – insbesondere Musliminnen. Weiterlesen

Zur Wahrheit der Verschwörungstheorie

Vortrag und Diskussion mit Daniel Kulla

Freitag, 19. September 2014, 20.30 Uhr, Stuttgart

Contain’t, Güterstr. 10, 70372 Stuttgart

 
Daniel Kulla, Autor und Musiker, beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit Verschwörungstheorien. Er selbst hat den Begriff „Entschwörungstheorie“ entwickelt und schreibt auf seiner Homepage dazu: „‚Entschwörungstheorie‘ ist ein ironisches Label. Ziel ist nicht die Einheitliche Feldtheorie zur Widerlegung sämtlicher Verschwörungstheorien. Vielmehr geht es darum, das Thema für eine kritische Diskussion überhaupt zugänglich zu machen und die dafür wichtigen Fragen aufzuwerfen. Weiterlesen

Von Moskau bis Mossul

Jihadisten sind Faschisten. Eine Antifa, die ihren Anspruch nicht aufgeben will, muss sich ihnen genauso entgegenstellen wie den Neonazis.

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in Jungle World Nr. 34, 21. August 2014

in französischer Übersetzung erschienen am 8. Oktober 2018 bei Solitudes Intangibles

Als im Sommer 1935 in Moskau der VII. (und letzte) Weltkongress der Kommunistischen Internationale zusammentrat, hatten die Kommunisten eine schwere Niederlage zu verarbeiten. Ausgerechnet in Deutschland, von dem man sich seit Lenin die Fortsetzung der Oktoberrevolution erhofft hatte, war die KP katastrophal gescheitert. Die Nationalsozialisten hatten die letzten Reste der Weimarer Demokratie hinweggefegt und die Arbeiterbewegung zerschlagen. Abgesehen von ein paar mutigen, aber von der Bevölkerung isolierten illegalen Kleingruppen war die »Thälmannsche Kampfpartei«, die noch vor kurzem den Mund nicht voll genug hatte nehmen können, im Lande nicht mehr existent. Am schlimmsten war, dass die Nazis das alles mit viel Zustimmung »der Arbeiterklasse und des Volkes« erreicht hatten und dass ihre Unterstützung durch die beiden Liebesobjekte der Kommunisten unaufhaltsam weiter wuchs. Weiterlesen

Audio: Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

Vortrag von Tobias Jaecker

gehalten am 25. Juni 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 25. Juli 2014

 

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Antiamerikanismus – die ganz große deutsche Koalition. Aspekte eines Ressentiments, das niemand wahrhaben will.

14-06-25 Antiamerikanismus

Vortrag und Diskussion mit Tobias Jaecker.

Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, Stuttgart                                                                   Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Ob in der Debatte um den NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise: Antiamerikanismus ist so populär wie lange nicht mehr in Deutschland. In allen Bevölkerungsschichten und politischen Lagern – selbst bei Menschen, die sich als fortschrittlich verstehen. Aber was ist das überhaupt: Antiamerikanismus? Weiterlesen

Fußball: Zu schade für eine Weltmeisterschaft

Eine Verteidigung des Fußballs gegen seine (nationalen) Liebhaber. Anmerkungen zur kritischen Theorie des Fußballsports.

„Kurz: Ich bin gegen alle Bemühungen, den Sport zu einem Kulturgut zu machen, schon darum, weil ich weiß, was diese Gesellschaft mit Kulturgütern alles treibt, und der Sport dazu wirklich zu schade ist. Ich bin für den Sport, weil und solange er riskant (ungesund), unkultiviert (also nicht gesellschaftsfähig) und Selbstzweck ist.“ (Bertolt Brecht)

Als fußballbegeistertes und zugleich reflektierendes Individuum, das um die Gefahren volksgemeinschaftlicher Scheußlichkeiten weiß und eine Ahnung davon hat, dass Fußball mehr ist als Spiel, steht man angesichts der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien – mal wieder – vor einem individuell nicht zu lösenden Dilemma: Weiterlesen

Audio: Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag von Andreas Kemper

gehalten am 19. Mai 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Der Vortrag, gehalten eine Woche vor dem bereits absehbaren Einzug der AfD in das Europaparlament, geht neben einer Darstellung der Daten und Forderungen der Partei auf die maßgebenden Gruppen und Einzelpersonen in den aufeinander folgenden Entstehungsphasen der AfD der letzten zehn Jahre ein. Weiterlesen

Audio: Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der “Kritischen Weißseinsforschung”

Vortrag von Magnus Klaue

gehalten am 30. April 2014 im Buchtreff:Büchergilde in Stuttgart

Was seit einigen Jahren unter dem Label „kritische Weißseinsforschung“ bzw. „Critical Whiteness“ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Was ist Antiamerikanismus?

Anmerkungen zur grassierenden Selbstgerechtigkeit

Antiamerikanismus-Emafri-Aufkleber-WEB

Der Sticker ist z.Zt. vergriffen

[Wir halten diesen Text an einigen Punkten für aktualisierungsbedürftig, in den Grundzügen allerdings n.w.v. für zutreffend. Sobald es unsere Zeit zulässt, erscheint hier eine überarbeitete Version.]

Als 2008 der Präsidentschaftswahlkampf in den USA auf seinem Höhepunkt war, hätte man den Eindruck gewinnen können, es gehe angesichts der guten Chancen Obamas, die sich später realisiert haben, aufwärts mit dem „deutsch-amerikanischen Verhältnis“. Obama erschien als Anti-Bush, als ein Europäer im Weißen Haus, der nun endlich eine bessere, „europäischere“ Politik machen würde. Darunter verstand man grob: weniger Krieg gegen den Terror, mehr Moral, mehr Kultur, mehr „Einpassung“ in die Staaten-„Gemeinschaft“, mehr Rücksicht auf die „Völker“ der Erde. Denn irgendwie schien ja klar: Man hasst nicht Amerika [1], sondern nur amerikanische Politik. Weiterlesen

Die Gefahren des Rechtspopulismus. Zur Entstehung und Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland

Vortrag und Diskussion mit Andreas Kemper

Montag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Stuttgart

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1

Die Alternative für Deutschland hat scheinbar aus dem Nichts fast den Sprung in den Bundestag geschafft. Sowohl bei den Europawahlen am 25. Mai 2014 als auch bei Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Sommer 2014 würde die AfD nach den Umfragen der letzten Monate in die Parlamente einziehen. Weiterlesen

Wiederkehr des Verdrängten. Zur Kritik der „Kritischen Weißseinsforschung“

14-04-30 Klaue

Vortrag und Diskussion mit Magnus Klaue

Mittwoch, 30. April, 19.30 Uhr

Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Eine Veranstaltung von For Your Interest, Contain’t und Emanzipation und Frieden

Siehe auch auf Facebook  

„Was seit einigen Jahren unter dem Label ‚kritische Weißseinsforschung‘ bzw. ‚Critical Whiteness‘ an den Universitäten als theoretisch besonders avancierte Form der Rassismuskritik figuriert, ist in Wahrheit ein Rückfall hinter die Kritik des Rassismus, wie sie in der Tradition der Kritik der politischen Ökonomie, der kritischen Theorie und der Psychoanalyse formuliert wurde. Weiterlesen

Racism Revisited – Veranstaltungsreihe

Eine Veranstaltungsreihe von for your interest (f.y.i.) in Stuttgart zu Dimensionen von Rassismus und möglichen Interventionen

Zum Teil in Kooperation mit Emanzipation und Frieden. Ausführliches Programm siehe hier.

————

1.)

„WIR SIND SICHER NICHT RASSISTISCH, ABER…“ VORTRAG ZU DEN AKTUELLEN PROTESTEN GEGEN UNTERKÜNFTE FÜR GEFLÜCHTETE IN BA-WÜ

Robin Brodt arbeitet als Ethiklehrer an einem Gymnasium sowie freiberuflich u.a. als Referent der Landeszentrale für politische Bildung BW, Trainer des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. und als Dozent an der Uni Konstanz zu den Themen Rassimus, Ideologien der Ungleichwertigkeit, Zivilcourage und pädagogischen Begegnungsmöglichkeiten.

MITTWOCH, 26. MÄRZ 2014 UM 19:30 IM HAUS DER STIFTUNG GEISSSTRASSE (STUTTGART, GEISSSTRASSE 7, 1. STOCK) Weiterlesen

„Racial Profiling“ als alltägliche und strukturelle Rassismus- und Diskriminierungspraxis

Vortrag und Diskussion mit Markus Textor

Donnerstag, 13. März 2014, 18:00 Uhr

Theodor-Rothschild-Haus, Mülbergerstr.146, 73728 Esslingen/Neckar

im Rahmen eines Vortragsabends und Diskussionsrunde zu rassismuskritischen Perspektiven in und auf Esslingen 

veranstaltet von Sompon Socialservice e.V 

 

Der Volksentscheid

den FreundInnen der „Direkten Demokratie“ gewidmet

von Jonathan C. Brehmer

 
Weithin überm ganzen Lande
War des Volkes Wut entbrannt.
Was es wollte und verlangte
Die Regierung hatt‘ verkannt.

Also gab‘s ein großes Drängen:
„Soll der kleine Bürger denn
Fortgestoßen von den Rängen
Elendig nun untergeh‘n?
Nein, wir wollen selbst entscheiden,
was in unserm Land passiert!“
Und so wurde – Jubelfreuden –
Das Volksgericht schnell inszeniert. Weiterlesen

Audio: Themenabend Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

Zum Nachhören: Vorträge und Diskussion des

Themenabends: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung  (19. 12. 2013 in Esslingen)

mit mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Vorträge:

Diskussion Teil 1:

Diskussion Teil 2:

Themenabend: Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit

CW

Themenabend:                                                                                                 Rassismuskritische Perspektiven auf Bildungs- und Erziehungsarbeit                   Migrantische/Schwarze Perspektiven und kritische Weißseinsforschung

Vorträge und Diskussion mit Josephine A. Jackson, Vera Nkenyi, Markus Textor und Prof. Dr. Claus Melter

Donnerstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr, Esslingen

Komma, Maille 5-9, 73728 Esslingen
Eine Veranstaltung von Komma Esslingen und emanzipation&frieden

Siehe auch auf Facebook

Weiterlesen

Audio: Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte

Hörfassung eines Beitrags von Lothar Galow-Bergemann,

erschienen in konkret 7/2013

gesendet im Freien Radio für Stuttgart am 26.07.2013

Download – Anhören

Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in konkret 7/2013 unter dem Titel: Fehlanzeige. Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte.

– auch als Audiodatei verfügbar –

„Ist es aber Wahrheit, daß die Dirne nicht ist Jungfrau funden, so soll man sie hinaus vor die Tür ihres Vaters Hauses führen, und die Leute der Stadt sollen sie zu Tode steinigen.“ – „Und jene [Frauen], deren Widerständigkeit ihr befürchtet: ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!“ – „Sag [den Juden]: Kann ich euch etwas Schlimmeres verkünden als die Vergeltung Gottes? Welche Gott verflucht hat und über welche er zürnte, hat er in Affen und Schweine verwandelt.“ – „Ihr [Juden] seid von dem Vater, dem Teufel, und nach eures Vaters Lust wollt ihr tun.“ – Die interessierte Leserin möge bitte selber herausfinden, welche dieser Weisheiten unter Sure 4, Johannes 8, Sure 5 oder 5. Mose nachzulesen ist. Weiterlesen