Audio: Wie die Propaganda gegen Israel funktioniert …

… am Beispiel der Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“

Voreingenommenheit und Stimmungsmache in einer Ausstellung des Vereins „Flüchtlingskinder im Libanon e. V“

von Johann Jacoby

 

Diese Ausstellung ist, wie die InitiatorInnen selbst auf ihrer Webseite dokumentieren – leider in der Kommentierung sehr einseitig und wenig differenziert -, hoch umstritten  und an verschiedenen Orten schließlich nicht gezeigt worden. Dies hat seinen Grund darin, dass die Darstellung der Ausstellung tendenziös, im Kern antizionistisch und unseriös die Geschichte des Konfliktes im Nahen Osten darstellt. … Weiterlesen

Audio: „Dank für die Sympathie des Führers für die palästinensische Sache“

Aus der Aufzeichnung des Gesandten Schmidt über die Unterredung zwischen Adolf Hitler und dem Großmufti von Jerusalem Hadsch Mohammed Amin el Hussein, Berlin, 9. Dezember 1941

„Der Großmufti bedankte sich zunächst beim Führer für die große Ehre, die ihm dieser erwiese, indem er ihn empfinge. Er benutzte die Gelegenheit, um dem von der gesamten arabischen Welt bewunderten Führer des Großdeutschen Reiches seinen Dank für die Sympathie auszusprechen, die er stets für die arabische und besonders die palästinensische Sache gezeigt habe … “

Ein Dokument, das die enge Zusammenarbeit und geistige Verwandtschaft des politischen und religiösen Führers der arabischen Bevölkerung im britischen Mandatsgebiet Palästina der 30er und 40er Jahre mit Nazideutschland belegt und ohne dessen Kenntnis der so genannte Nahostkonflikt nicht zu verstehen ist.

Weiterlesen

Befreite Gesellschaft & Israel

Über das Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus

Vortrag und Diskussion mit Stephan Grigat

Dienstag, 12. November 2013, 19 Uhr, Esslingen

Komma, Maille 5-9, 73728 Esslingen am Neckar

Gemeinsame Veranstaltung des LAK Shalom Baden-Württemberg mit der Gruppe Emma und Fritz, dem Verein DIKA e.V. und dem Komma Esslingen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2013 der Amadeu Antonio Stiftung mit Unterstützung der Linksjugend [’solid] Baden-Württemberg

Vortrag (gekürzt) als Audiodatei

Während die Studierenden Ende der 1960er-Jahre in den Nachfolgestaaten des Nationalsozialismus nach einem kurzen Erschrecken über ihre Eltern meinten, es sei eine prima Idee, dem „Volke zu dienen“ und einige sich gleich von den palästinensischen Fedajin ausbilden ließen, ahnten die nach Frankfurt zurückgekehrten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer schon früh, wohin dieser deutsche Aufbruch führen würde und setzten dagegen die Solidarität mit den prospektiven Opfern. Weiterlesen

„Ich habe nichts gegen Juden, aber…“

Was ist eigentlich „moderner“ Antisemitismus?

Vorträge und Diskussion im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart 2013

Lothar Galow-Bergemann, Sebastian Ostritsch

Mittwoch, 6. November 2013 ,18 Uhr, Stuttgart

Rathaus, Kleiner Sitzungssaal (3. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Als im 19. Jahrhundert der Begriff des Antisemitismus entsteht, ist es nicht ungewöhnlich, dass auch gesellschaftlich angesehene Personen sich selbst offen als Antisemiten bezeichnen. Die Frage, ob man Antisemit sein könne oder gar müsse, gehört heutzutage glücklicherweise nicht mehr zum gesellschaftlich akzeptierten Diskurs. Niemand, der sich nicht ins soziale Abseits stellen will, wird sich daher freiwillig einen Antisemiten schimpfen lassen. Heißt dies aber auch, dass es heutzutage kaum noch Antisemiten und daher auch keinen echten Antisemitismus mehr gibt? Weiterlesen

zusammen einzigartig selbstgerecht

Die deutsche Ideologie lebt fort.

Auch unter Linken, die Hetze gegen Spekulanten und Antizionismus für fortschrittlich halten.

Eine Flugschrift aus Anlass des 3. Oktober 2013

Layout-Version oder zum Hören

„Zusammen einzigartig“ findet sich Deutschland und feiert seinen „Tag der Deutschen Einheit“. Wie sollte sich dieses Land auch anders feiern? Ein „Tag der Deutschen Freiheit“ wäre ja auch nicht besser. Schon ein Blick auf die Nationalhymne verrät das. Dort nimmt die Freiheit bekanntlich den letzten Platz hinter der „Einigkeit“ und dem „Recht“ ein. Doch was soll’s, es ist ja sowieso nicht die Freiheit des Individuums gemeint, sondern diejenige des „deutschen Vaterlands“. Weiterlesen

Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Workshop mit Lothar Galow-Bergemann

Samstag, 5. Oktober 2013, 15 Uhr

im Rahmen der Konferenz gegen Staat, Nation & Kapital

Stuttgart-Bad Cannstatt, Jugendhaus „Das Cann“, Kegelenstraße 21, 70372 Stuttgart

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Wie Neonazis die Krise erklären…

… und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag mit Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann, Stuttgart

Donnerstag, 26. September 2013, 20 Uhr

im Kulturladen Gartenstadt, Frauenlobstr. 7, 90469 Nürnberg

Seit einem Jahr beschäftigt sich die Initiative BUNTER TISCH GARTENSTADT mit dem Thema Rechtsradikalismus im Stadtteil. Zur ersten öffentlichen Veranstaltung sind alle Gartenstädter/innen zum Gespräch eingeladen: Weiterlesen

Jüdische Präsenz im Westjordanland – ein Friedenshindernis?

Vortrag von Prof. Yehuda Z. Blum

Gesendet von emanzipation&frieden im Freien Radio für Stuttgart am 28. Juni 2013

Das Wort „Siedlungspolitik“ hat Zauberkräfte. Man spricht es aus und versteht sich. Es steht für den verbreiteten Glauben, man kenne sich im so genannten „Nahostkonflikt“ aus. Geht es um die Frage, warum es dort keinen Frieden gibt, so hört man umgehend, „die israelische Siedlungspolitik“ sei daran schuld. Wäre dem so, müsste es mit dem Gazastreifen bereits seit 2005 Frieden geben, als Israel dort alle Siedlungen auflöste. Doch von Sachkenntnis weitgehend ungetrübt, weiß man hierzulande Bescheid. Die gängige „Israelkritik“ hält es für völlig selbstverständlich, dass in Israel über eine Million Araber leben, während ihr die Vorstellung, in einem zukünftigen Palästinenserstaat könnten auch Juden leben, ein „Friedenshindernis“ ist.

Warum das Millionen Israelis anders sehen und welche Beweggründe und Argumente sie dafür haben, darüber sprach Prof. Yehuda Z. Blum auf Einladung der Deutsch-Israelische Gesellschaft und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs am 4. Juni 2013 in Esslingen. Weiterlesen

Kapitalismuskritik von Rechts

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Referent: Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19.30 Uhr

Nürnberg

Junge Stimme e.V., Wiesenstr. 86/Rückgebäude, 90459 Nürnberg.,(U-Bahn Aufseßplatz)

VeranstalterInnen:

Junge Stimme e.V.

krisis – Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft

im Rahmen der Vortragsreihe „Die Rechte und die Krise“

Die anhaltende Krise in Europa verschafft nationalistischen, rassistischen und neo-nazisti­schen Tendenzen zunehmend Auftrieb. In Ungarn herrscht eine rechtsautoritäre Quasi-Diktatur, in Griechenland sitzen Nazis im Parlament und in Deutschland wurde gerade eine Anti-Europartei gegründet, die das Ressentiment gegen die angeblich „faulen Süd­länder“ politisch bündeln und in Wahlerfolge umsetzen will. Schon seit Jahren profilieren sich Neonazis mit einer regressiven „Kapitalismuskritik“, die offen antisemitisch und völ­kisch begründet ist. Gefährlich ist das vor allem deshalb, weil bestimmte Grundmuster die­ser „Kapitalismuskritik“ auch in der „Mitte der Gesellschaft“ und Teilen der Linken weit verbreitet sind. Damit setzt sich die Vortrags- und Seminarreihe der Zeitschrift Krisis in Kooperation mit dem Verein Junge Stimme e.V. auseinander.

—-

 

Rass-Islam-ismus?

Podiumsdiskussion mit Lothar Galow-Bergemann, Emanzipation und Frieden Stuttgart  und Albert Scherr, PH Freiburg

(im Rahmen der Reihe „Respect!“)

Montag, 17. Juni 2013, 20 bis 22 Uhr

Freiburg

Weingut Dilger, Urachstr. 3

In der so genannten Islamdebatte scheinen die Fronten verhärtet: Während auf der einen Seite die Kritik an partriarchalen und anti-aufklärerischen Inhalten des politisierten Islamismus steht, warnt die andere Seite vor einem pauschalisierenden anti-muslimischen Rassismus. Kann es einen gemeinsamen Nenner geben?

Veranstalterin  iz3w informationszentrum 3.welt

—-

Antisemitisch? Wir doch nicht!

von Lothar Galow-Bergemann

erschienen in DIG-Magazin, Zeitschrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Nr.1/2013

Kennen Sie einen Antisemiten? Ich nicht. Ich kenne nur Leute, die alles mögliche sind, aber eines auf gar keinen Fall: antisemitisch. Das ist in Deutschland seit dem 9. Mai 1945 Standard. Komisch nur, dass sehr viele Deutsche ausgerechnet vom jüdischen Staat wie besessen sind. Sobald sich Israel gegen Terror wehrt, ist es oft nicht weit her mit vernünftigen Reaktionen. Schweigen wir von Nazis, Islamisten und Stalinisten, reden wir lieber von der politisch korrekten Studienrätin und dem friedensbewegten Architekten, die beide an jedem 27. Januar und an jedem 9. November „Nie wieder!“ schwören. Weiterlesen

Zinsen, Zocker, Zionisten: Die ganze Welt am Gängelband? anti-capitalism revisited

Vortrag und Workshop von und mit Lothar Galow-Bergemann

Freitag, 24 Mai 2013, Simmersfeld, Nordschwarzwald

action, mond & sterne-camp

Geht es gegen „Banken, Heuschrecken und Spekulanten“, befinden sich vermeintlich radikale Kapitalismuskritiker_innen häufig in trauter Eintracht mit Finanzminister, Fernseher und Frau Meier. So wie diese halten sie „die Gierigen, die den Hals nicht voll genug kriegen“ für die Verursacher der Krise. Weiterlesen

Israel 65 Party

Israel-65-Flyer-VS+RS-WEB

Geburtstagsparty

DJs: Fabian Zeh, Jennifer Oehlerking, Dillinger, Flávio Bacon, Jörg Freitag

Israelisches Essen & Wein

Dienstag, 14. Mai 2013, 21:00, Stuttgart, Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Str. 2

Veranstalter:                                                                                                                            forum materialistische kritik, Emanzipation und Frieden, Wilhelm, das war nix!

Israel und seine Feinde

Zum 65. Jahrestag der Staatsgründung

Vortrag und Diskussion mit Tilman Tarach, Freiburg

Dienstag, 14. Mai 2013, 19:30, Stuttgart, Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Str. 2

Eine Veranstaltung von Wilhelm, das war nix! in Kooperation mit Emanzipation und Frieden

Über keinen Staat gibt es so viele Gerüchte wie über Israel. Welchen Stellenwert hat die Gründung Israels heute noch? Handelt es sich beim Kampf gegen den jüdischen Staat, den Araber schon Jahrzehnte vor der Staatsgründung führten, wirklich um einen Kampf gegen Unrecht und Besatzung, oder geht es vielmehr gegen jede souveräne jüdische Präsenz in der Region? Weiterlesen

„Die ganze Welt am Gängelband“

Zwei Quellen und zwei Bestandteile des modernen Antisemitismus

Vortrag und Diskussion von und mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 09. Mai 2013, 20 Uhr, react!OR, Frühlingstr. 17, Kempten

Den einen Tag wähnt der Herausgeber des Freitag „die ganze Welt am Gängelband“ des israelischen Regierungschefs, den andern Tag lobt er seinen Kollegen von der FAZ für dessen Enthüllung, dass „die Physiker an die Wall Street gegangen sind und seitdem die Welt in die Knie zwingen“. Das ist kein Zufall. Wohin die vielen vermeintlichen Kritiker vom Schlage eines Jakob Augstein auch blicken, überall finden sie böse Mächte am Werk, die nach Krise und Krieg trachten. Schon dem Vordenker des Deutschseins Johann Gottlieb Fichte war das Judentum „ein mächtiger, feindselig gesinnter Staat, der mit allen übrigen im beständigen Kriege steht“ Weiterlesen

Antizionismus und Volksstaat

Der Fetisch der Souveränität und der Haß auf den „Unstaat“ Israel

Vortrag und Diskussion mit Jochen Bruhn, Freiburg

Dienstag, 07. Mai 2013, 19:00, Stuttgart, Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Str. 2, Raum „Kinderbibliothek“

Eine Veranstaltung von forum materialistische kritik, Emanzipation und Frieden und Wilhelm, das war nix!

Woher kommt das notorisch gute Gewissen der „Linken“ in ihrer Agitation gegen Israel? Wie funktioniert der Antisemitismus der sog. „legitimen Israel-Kritik“? Warum zeugt die feinsinnige Unterscheidung von Antisemitismus und Antizionismus vom Weißwaschen des deutschen Staatsfetischismus? Der Wahn vom Volkssouverän ist, wie immer im einzelnen ausbuchstabiert und ausagiert, die synthetische Ideologie der restlos kapitalisierten Gesellschaft, d.h. das zwar vollendet idiotische, aber desto lieber geglaubte und aggressiv bezeugte Ideologem, das die Linkspartei, Günter Grass und die NPD verbindet. Weiterlesen

Zwei Tage im Mai

Über die antisemitische Internationale und die Notwendigkeit jüdischer staatlicher Souveränität

Eine gemeinsame Flugschrift von                                                                                     forum materialistische kritik & Emanzipation und Frieden & Wilhelm, das war nix!

 

Im Mai gibt es gleich zwei Jahrestage, die in Deutschland nur wenig Beachtung finden. Das eine Datum ist der 8. Mai, jener Tag, an dem 1945 die politische Herrschaft des Nationalsozialismus durch die kombinierte Anstrengung der Alliierten mit militärischen Mitteln beendet worden ist. In anderen Ländern Europas ist die jeweilige Befreiung ein Grund zum Feiern, in deutschen Kalendern sucht man vergeblich nach einem entsprechenden Verweis, von öffentlichen Veranstaltungen ganz zu schweigen. Kein Wunder: „Gedenken“ kann man eines solchen Tages nur schlecht, und so bleibt bloß das beredte Schweigen darüber, dass es am 8. Mai in Deutschland nie etwas zu feiern gab und gibt. Das andere Datum ist der 14. Mai: Es ist der Tag der Gründung des Staates Israel, Weiterlesen

Der antisemitische Hass auf New York

Über das Verhältnis von Antiurbanismus, Antisemitismus und Antiamerikanismus

Vortrag und Diskussion mit Bodo Kahmann, Göttingen

Sonntag, 24. März 2013, 17:00, Wilhelmspalais, Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 2        Eine Veranstaltung von Wilhelm, das war nix! in Kooperation mit Emanzipation und Frieden

Als die Jihadisten um Mohammed Atta am 11. September 2001 die beiden Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers steuerten und diese zu Fall brachten, bejubelte nicht nur die Neonazi-Szene in Deutschland diesen Terroranschlag. In den Kommentaren wurde nicht zuletzt auf den symbolischen Charakter des Anschlagsziels hingewiesen: Mit der Zerstörung der Twin Towers in New York sei ein zentrales Symbol der „amerikanisch-jüdischen Globalisierung“ im Herzen der „jüdischen Machtzentrale“ attackiert worden. Der Hass auf New York kommt nicht von ungefähr. Weiterlesen

Was ist Antizionismus?

Anmerkungen zum Hass auf den Juden unter den Staaten

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich unter Juden, die in Europa lebten, die Idee, einen jüdischen Nationalstaat zu gründen und das Leben in der Diaspora zu beenden. Das Leben in Europa erwies sich als zunehmend unsicher und die modernen Nationalstaaten versprachen Juden alles andere als dauerhafte Sicherheit und Freiheit für Individuen ohne Ansehen ihrer Religion. In einzelnen Fällen gab es sehr wohl emanzipative Gesetzgebung und damit Hoffnung, dass im Rahmen der Durchsetzung einer Moderne, die Religion zunehmend als Privatsache ansah, die Jahrhunderte dauernde Diskriminierung und Drangsalierung von Juden zu Ende gehen würde.

Allein, es gab immer wieder fundamentale Rückschläge. Dazu kam die Gründung von Parteien und Vereinen, deren einziges Ziel war, Juden zu bekämpfen. Es entstand eine Pseudowissenschaft, die auch für Leute, die sich ansonsten als Liberale verstanden, „bewies“, dass „die Juden unser Unglück“ seien. In der nicht-jüdischen Bevölkerung herrschte virulente Abneigung, die jederzeit ausbrechen konnte und deren Eindämmung durch die Staatsmacht keineswegs garantiert war. Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass diese Befürchtungen begründet waren, so muss Auschwitz als solcher gelten – die systematische Vernichtung der Juden unter den Augen der Staaten, Kirchen, Gewerkschaften und Parteien mit Hilfe der vereinten Antisemiten Europas und unter Führung der Deutschen. Weiterlesen