Die Ideen von 1914 und ihre aktuelle Attraktivität

AfDPreussen

Arthur Moeller van den Bruck als Vorläufer des Nationalsozialismus und
Ahnherr der „Neuen Rechten”

Vortrag und Diskussion mit Volker Weiß

Montag, 2. Februar 2015, 19.30 Uhr, Stuttgart
Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1

Der Vortrag kann hier angehört werden

[Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde am 2. Februar 2015 im Freien Radio für Stuttgart gesendet]

Wie kaum ein anderer stand der deutsche Kulturkritiker Arthur Moeller
van den Bruck (1876–1925) für eine „alternative Moderne von rechts“, die
sich jenseits einer liberal-fortschrittlichen Demokratisierung
entwickelte. Dr. Volker Weiß (Hamburg) widmet sich dem Leben und Werk
dieses Schriftstellers zwischen Wilhelminischem Reich und Weimarer
Republik, der Autoren wie Oswald Spengler, Hans Grimm und Carl Schmitt
beeinflusste und bereits früh an der Legende um die „Idee von 1914“
mitwirkte. Diese „Idee“ sollte als Gegenentwurf zur „Idee von 1789“ den
historischen Auftrag der Deutschen im Ersten Weltkrieg umreißen Weiterlesen

Audio: Antifa heißt gegen jeden Mob

Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Radio Corax Halle, gesendet am 15. Dezember 2014

Ob Pegida, Islamisten oder andere – der Mob hat viele Gesichter. Antifa kann nicht dem einen entgegentreten und den anderen ignorieren. Sie muss blinde Flecken und falsche Faschismusvorstellungen überwinden. Immer noch ist sie viel zu „deutsch“ und spricht kaum türkisch, arabisch oder kurdisch. Antifa heißt: Kein Kompromiss mit der Barbarei. Zusammen mit MuslimInnen gegen Nazis, Moslemhasser und Islamisten. Weiterlesen

Audio: Höhere Wesen sind auch keine Erlösung. Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 27. November 2014 in Detmold

Der Vortrag steht mittlerweile auch auf Youtube

Eine gekürzte Fassung des Vortrags wurde von Emanzipation und Frieden am 26. Dezember 2014 im Freien Radio für Stuttgart gesendet.

WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?

ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen

Djihadisten sind Faschisten und „den“ Islam gibt es nicht

Interview mit Lothar Galow-Bergemann
Radio Corax Halle, 19. November 2014

Verachtung des Einzelnen, Aufopferung für die Gemeinschaft, Kult um die „Ehre“, Todesaffinität, Rekrutierung der Rackets aus verrohten Gewalttätern – Djihadisten sind Faschisten. Zwischen ihnen und dem alteingesessenen rechten Mob besteht trotz des äußerlichen Gegensatzes im Kern eine enge Seelenverwandtschaft. Wem es um ein Minimum an Menschenwürde geht, muss sich Djihadisten genauso entschieden entgegenstellen wie den Nazis. Jeder Essentialisierung eines angeblichen „Wesens“ des Islam ist dabei entschieden entgegenzutreten. Weiterlesen

Audio: AntiBa – Der Barbarei entgegentreten. Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann
gehalten am 19. November 2014 in Kassel
auf einer Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel

Antifaschismus steht vor neuen theoretischen und praktischen Herausforderungen. Antisemitische Massenaufmärsche, die „Tod den Juden!“ fordern – Nazis, Islamisten und Linksreaktionäre vereint im Hass gegen den jüdischen Staat und in Solidarität mit seinen Todfeinden – Djihadisten, die Andersgläubigen mit Macheten in der Hand androhen, sie „hier genauso zu töten wie im Irak“ – Erschreckende Wahlerfolge von Rechtsreaktionären – Massendemonstrationen eines rassistischen deutschen Mobs gegen MuslimInnen und Flüchtlinge: Antifa kann nicht mehr einfach weitermachen wie bisher. Neue Antworten sind gefragt.
Wie behindert die in Teilen der Antifa immer noch verbreitete linksreaktionäre Ideologie erfolgreiche antifaschistische Arbeit und wie sollte man ihr entgegentreten? Weiterlesen

Audio: Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg

Vortrag von Lucius Teidelbaum

gehalten am 17. November 2014 in Stuttgart auf Einladung von Contain’t und Emanzipation und Frieden

Eine Kurzfassung des Vortrags wurde am 23. Januar 2015 im Freien Radio für Stuttgart gesendet

Seit Anfang des Jahres finden in Stuttgart Demonstrationen statt, die sich u.a. gegen eine geplante Verankerung der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg richten. Die rechten Demonstrant/innen sind mehrheitlich nicht Neonazis, sondern kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen. Weiterlesen

Audio: Der unverstandene Nationalsozialismus

Was Deutschland zusammenhält

Vortrag von Lothar Galow-Bergemann                                                                            gehalten am 31. Oktober 2014 in Leipzig auf Einladung von Emanzipation und Antifaschismus

Schon seit mindestens zwei Jahrhunderten sind die Deutschen davon überzeugt, sie seien besonders gut. Derzeitiger Favorit in der Begründung dieses – nennen wir es mal: erstaunlichen Selbstbewusstseins – ist „unser Lernen aus der Geschichte“. Stolpersteine werden verlegt, „Nie wieder“ – Schwüre sind zum festen Ritual geworden, ein Holocaust-Mahnmal wurde errichtet. Doch im Gewande der Demut kommt alte Überheblichkeit daher. Weiterlesen

Youth Against Antisemitism

Freitag, 5. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Esslingen

Youth Against
Bands: Hysterese | Ursus | Youth Avoiders
Vortrag: „Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus“                                    Referent: Lothar Galow-Bergemann                                                                                 Film-Preview: Die Nerven in Israel (30 min, Doku 2014)                                               DJs: Commodore Schmock, Hannes Schwaz, Fabian Zeh                                    Essen: Humus im Fladenbrot                                                                               Vortrag 19.30 Uhr | Bands 21.00 Uhr | DJs 23.00 Uhr | Film ab 20.30 Uhr (mehrmals)

Demonstrationen, auf denen “Tod den Juden” gebrüllt wird. Offene Gewalt gegen  Jüdinnen und Juden. Brandanschläge auf Synagogen. Gegen die zahlreichen antisemitischen Ausschreitungen und Übergriffe in bundesdeutschen Städten möchten wir ein Zeichen setzen. Weiterlesen

Der Barbarei entgegentreten – Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19.00 Uhr, Bruchsal                               

Eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe-Land

Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.

So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.

Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen

„ISIS“ – Die „religiöse Interpretation“ des postmodernen Terrors

Vom Islamismus des 20. Jahrhunderts zum Jihadismus

Vortrag und Diskussion mit Hannes Bode

Montag, 15. Dezember 2014, 20 Uhr, Stuttgart
Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße 1, Stuttgart

Gebannt schaut man allerorten auf schwarze Flaggen, Bärte und Macheten, auf Geländefahrzeuge im Wüstensand und erhobene Zeigefinger – der „Islamische Staat“ in Irak und Syrien ist in aller Munde. Was Deutschland angeht, wird zudem über ominöse Salafisten debattiert, während die sogenannte „Islamkritik“ Hochkonjunktur feiert. Doch das nur sporadisch aufflackernde Medieninteresse und die aufgeregten Debatten seit den Terroranschlägen vom 11. September und den Kriegen in Afghanistan und im Irak beruhen nicht auf Sachkenntnis, Analysen und Kritik. Historische und aktuelle  Phänomene, Muslimbrüder und Al-Qaida, ‚sunnitischer‘ und ‚schiitischer‘ Islamismus werden wild durcheinandergeworfen und assoziiert. Geht es um Antisemitismus und Misogynie, zitiert man Koranverse und nicht sozialgeschichtliche, sozialpsychologische und politische Studien. Weiterlesen

Höhere Wesen sind auch keine Erlösung

Zur Konjunktur des Glaubens an „höhere Mächte“ in Zeiten der Krise

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 27. November 2014, 19.30 Uhr, Detmold                                                    Alte Pauline, Bielefelder Str. 3, 32756 Detmold

Der Vortrag ist mittlerweile hier anzuhören und steht auch auf Youtube.

WAS VERBINDET so unterschiedliche Leute wie die treue Kirchgängerin, den selbstbewussten Kämpfer gegen gierige Bankster und Heuschrecken, die esoterisch angehauchte Bioladendauerkundin, den missionarischen Salafisten, die reinkarnationsgläubige Waldorflehrerin, den sonnwendfeiernden Neonazi, die eifrige Streiterin wider die Weltverschwörung der Bilderberg-Konferenz, den homophoben Rastafarian, die − aus ihrem Krafttier − Energie schöpfende Schamanin, den spirituelle Erlösung suchenden Insassen einer Yoga-Lebensgemeinschaft, den ein Hirtenwort zum Jahr des Glaubens verkündenden Bischof und die an die Wirksamkeit einer Verdünnung von 1:10²³ glaubende entschiedene Gegnerin der Manipulation durch die Pharmaindustrie?

ES IST DER GLAUBE an das Walten höherer Mächte, denen sie entscheidenden Einfluss auf unser Wohl und Wehe unterstellen. Weiterlesen

Homophobe Bewegungen in Baden-Württemberg

Vortrag und Diskussion mit Lucius Teidelbaum

Montag, 17. November, 19 Uhr, Stuttgart                                                              Buchtreff: Büchergilde, Charlottenstraße. 1, 70182 Stuttgart

Seit Anfang des Jahres finden in Stuttgart Demonstrationen statt, die sich u.a. gegen eine geplante Verankerung der „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg richten. Die rechten Demonstrant/innen sind mehrheitlich nicht Neonazis, sondern kommen aus christlich-fundamentalistischen Kreisen. Weiterlesen

Der Weg in die Arbeitswelt – die Bewerbungsprozedur

Vortrag von Peter Samol                                                                                                     gehalten am 5. Oktober 2014, Malsfeld, Seminar der Gruppe krisis

Gesendet von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart am 24. Oktober 2014
Mit der eigenen Bewerbung gilt es, aus der Masse der Mitbewerber heraus
zu treten und den gewünschten künftigen Arbeitgeber von der eigenen
Einzigartigkeit zu überzeugen. Weiterlesen

Saudi Arabi Moneyrich – oder Haftbefehls ambivalente Befreiung vom Antisemitismus

von Markus Textor

Orthodoxe Juden trinken mit Gangsterposen Champagner, eine Frau mit einer Burka der Marke Louis Vuitton, ein lebendiges Lacoste Krokodil, Vermummte, die alte Kulturgüter mit einem Baseballschläger zerstören. In Haftbefehls neuem Video „Saudi Arabi Money Rich“ sind viele auf den ersten Blick groteske Dinge zu sehen. Haftbefehl ist mit diesem neuen Video ein genialer Schachzug geglückt, er hat sich formal vom Antisemitismus getrennt und verarbeitet die Bilder, die er im Zuge der Antisemitismusdebatte um seine Person reflektiert hat in seiner Kunst. Was allerdings geblieben ist: Die Juden sind immer noch die Herren des Geldes. Weiterlesen

AntiBa – Der Barbarei entgegentreten

Über Antifaschismus in Zeiten des Djihadismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Mittwoch, 19. November 2014, 19.00 Uhr, Kassel                                                          Eine Veranstaltung des Bündnis gegen Antisemitismus Kassel

Der Vortrag ist mittlerweile auch hier anzuhören.

So sehr in Deutschland Konsens darüber herrscht, „wir alle“ seien „gegen Nazis“, so notwendig und unersetzbar sind antifaschistische Initiativen, die diesem Frieden nicht trauen. Seit Jahrzehnten begrenzen sie Handlungsspielraum und Einfluss der Naziszene oft mehr als es Staat und „Mitte der Gesellschaft“ tun. Antifa, das ist ihr unschätzbares Verdienst, will in Zeiten, in denen leider keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens den allerschlimmsten und barbarischsten Kräften in den Weg treten.

Doch so wichtig der Kampf gegen Nazis auch ist – sie stehen schon längst nicht mehr alleine für bewussten und gewollten Marsch in Finsternis und Barbarei. Schon lange versäumen es viele Linke, Antisemitismus und islamistische Gewalt im eigenen Stadtteil zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen. Weiterlesen

Audio: „Damit Deutschland den Deutschen gehört?“

Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg

Vortrag von Olaf Kistenmacher

gehalten am 28. Juli 2014 in Stuttgart                                                                     Veranstalter: verdi Bezirk Stuttgart

gesendet am 26. September 2014 von Emanzipation und Frieden im Freien Radio für Stuttgart – mit einem kurzen Vorwort von Lothar Galow-Bergemann zu den aktuellen Überschneidungen zwischen Wählerschaft und Politik von AfD und Linkspartei

Der Erste Weltkrieg war für die späteren Gründungsmitglieder der KPD ein Schock. In „Die Krise der Sozialdemokratie“ schrieb Rosa Luxemburg 1916: „Dieser Weltkrieg – das ist ein Rückfall in die Barbarei.“ Aber nicht erst der nationale Taumel in der Arbeiterbewegung zeigte das Problem des proletarischen Patriotismus. Weiterlesen

Rechte Kapitalismuskritik in der Mitte der Gesellschaft?

Wie die Neonazis die Krise erklären und warum sie damit in der „Mitte der Gesellschaft“ landen könnten

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Ludwigsburg

DemoZ, Wilhelmstr. 45/1, 71638 Ludwigsburg

eine Veranstaltung der Gruppe ganz anders
„Gierige Heuschrecken, Banker und faule Griechen sind schuld an der Misere. Sie greifen uns in die Taschen, während wir gut und ehrlich arbeiten.“ Das sind beliebte Erklärungsmuster für die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Sie verschafft nationalistischen, rassistischen und neonazistischen Tendenzen zunehmend Auftrieb. Weiterlesen

Demokratie oder Volksherrschaft?

Warum die Verhältnisse nicht besser werden, wenn das Ressentiment mehrheitsfähig ist.

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann

Montag, 29. September 2014, 19.00 Uhr, Saarbrücken

Peter-Imandt-Gesellschaft, Futterstr. 17-1 9, 66111 Saarbrücken

Eine Veranstaltung von Heinrich Böll Stiftung Saar und CriThink e.V.

Siehe dazu auch das Interview

Versteht man „Demokratie“ lediglich im Wortsinne, nämlich als „die Herrschaft des Volkes“, so muss einem davor grausen. Schließlich hätte dann der Nationalsozialismus, der das Fühlen, Denken und Wollen einer großen Mehrheit der Deutschen repräsentierte, das Prädikat demokratisch verdient. Der leidlich funktionierende demokratische Staat aber zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er unveräußerliche Rechte von Einzelnen und Minderheiten garantiert.

Gegen die Krise der Demokratie wird mehr „direkte Demokratie“ gefordert. Doch ob „Ausländer“ rausgeworfen, Minarettbauten verboten oder Schulreformen verhindert werden sollen – bessere Verhältnisse schafft die „Stimme des Volkes“ kaum. Weiterlesen

Islamismus? Islamophobie? Islamkritik?

Schwierigkeiten einer emotionsgeladenen Debatte zwischen Kritik und Vorurteil

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann,                                             langjähriger freigestellter Personalrat im Klinikum Stuttgart

Dienstag, 23. September 2014, 19.00 Uhr, Stuttgart

ver.di-Bezirk Stuttgart, Raum 324, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

Das Vorurteil, „die Ausländer“ würden „uns Deutschen“ die Arbeitsplätze wegnehmen und die Sozialkassen plündern, ist weit verbreitet. Gegenüber Kolleginnen und Kollegen mit muslimischem Hintergrund tritt diese Fremdenfeindlichkeit oft besonders unverblümt auf. Häufig verbindet sie sich mit der Herabwürdigung einer angeblich „ganz anderen“ Kultur, die „nicht zu uns passt“. Auch am Arbeitsplatz müssen wir uns immer wieder mit diesem Ressentiment auseinandersetzen. Doch Musliminnen und Muslime sehen sich nicht nur vielen Vorurteilen und Anfeindungen der Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt. Nicht wenige von ihnen leiden auch unter einer besonders patriarchalen und emanzipationsfeindlichen Ideologie, die „aus den eigenen Reihen“ kommt – insbesondere Musliminnen. Weiterlesen