Fabienne Fecht und Max Czollek Gegenwartsbewältigung – Ein Gespräch mit Max Czollek (Audio)
Redaktion Sachzwang FM Autoritäten empfehlen: Staatlich erlaubtes Nachdenken (Text)
Benjamin Horvarth Antiziganismus, Sprachpolitik und deutscher Geist (Text)
Emanuel Bergmann Wohin steuern die USA? Über Komplexitäten und Perspektiven einer Nation am Abgrund (Audio)
Lothar Galow-Bergemann und Ernst Lohoff Gestohlene Lebenszeit. Warum Kapitalismus zu Verzicht nötigt und wir viel weniger arbeiten könnten (Buchauszug)
Laura-Luise Hammel u.a. National Knockdown – Die „Querdenken“ – Bewegung steht auf. (Audio)
André Sebastiani Anthroposophie – Eine kurze Kritik (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Nicht Klassenkampf wird den Kapitalismus sprengen, sondern der Kampf um eine neue Form des Reichtums (Audio)
Katharina König-Preuss, Volker Weiß und Carl Melchers 1945 – 2020. Antisemitismus und kein Ende? (Audio)
Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Lothar Galow-Bergemann, Karl-Heinz Simon und Julian Bierwirth Shutdown. Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus (Buch)
Samuel Salzborn Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Hoffnung auf das „revolutionäre Subjekt Arbeiterklasse“ als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht (Audio)
Ute Weinmann Nichts als Nawalny? Über Zustand, Bedingungen und Konsequenzen russischer Oppositionspolitik (Audio)
Martin Jander Die israelfeindliche Politik der DDR – Antisemitismus trotz Antifaschismus? (Audio)
Matheus Hagedorny Georg Elser in Deutschland (Audio)
Sebastian Winter Psychoanalyse des Antisemitismus (Audio)
Thomas Ebermann Normalität – eine trostlose Hoffnung (Audio)
Maximilian Pichl Kritik der Polizei. Über gesellschaftstheoretische Aspekte und Alternativen zur Polizierung (Audio)
Peter Bierl Kritik des Sozialdarwinismus – Wie Menschen zur Schnecke gemacht werden (Audio)
Oliver Vrankovic Schlafstunde und Zionismus (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Klimaschutz und radikale Arbeitszeitverkürzung sind möglich – aber kein grüner Kapitalismus (Audio)
Ideologiekritische Gruppe »Flying Fortress« Heidelberg Dandysozialismus – Oscar Wildes Ästhetik der befreiten Gesellschaft (Audio)
Laura-Luise Hammel „Kommunizieren, was wir nicht wissen“. Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? (Interview)
Laura-Luise Hammel Krise, Ken und Konspiration. Über Verschwörungstheorien am Beispiel der Corona-Pandemie (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Wiederentdeckung des revolutionären Subjekts Arbeiterklasse als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht. Zur Kritik der »neuen Klassenpolitik« (Text)
Dennis Schnittler Negrophobie. Grundsätzliches zum Rassismus gegen schwarze Menschen (Audio)
Benjamin Horvath Keine Zeit für Klassenkampf? (Text)
Norbert Aust Homöopathie – Lehre, Überzeugung, Evidenz (Audio)
Lothar Galow-Bergemann „Besser es sterben Menschen als die Wirtschaft bricht ein“ Die Coronakrise als Offenbarungseid des Kapitalismus (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Klassenkampf ist zu wenig (Text)
Lothar Galow-Bergemann und Ernst Lohoff Soziale Frage, Klassenkampf und Reichtumsform (Interview)
Mira Landwehr „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht“ Zur Symbiose von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung (Audio)
Norbert Trenkle Wachstumszwang und Klimacrash. Warum die CO2-Steuer nicht weiterhilft und es keinen grünen Kapitalismus geben kann (Audio)
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann Die Wiederentdeckung der Klasse als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht (Audio)
Marc Grimm Instrumentelle Israelsolidarität der AfD (Audio)
Harry Waibel Der gescheiterte Antifaschismus der DDR. Folgen und aktuelle Anforderungen für eine emanzipatorische Politik 30 Jahre nach dem Mauerfall (Audio)
Alex Feuerherdt Vereinte Nationen gegen Israel: Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen. Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine nachhaltige Gesellschaft erreichen werden. (Audio)
Veronika Kracher Wahnhafte Incels. Sprache und Ideologie eines frauenverachtenden Online-Kults (Audio)
Andrei S. Markovits Europäischer Antiamerikanismus in der Ära Trump (Audio)
Andrei S. Markovits Frauenfußball in den USA und Europa (Audio)
Patsy l’amour laLove Beißreflexe (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Antimuslimisches Ressentiment und linke Versäumnisse in der Islamdebatte (Text)
Stefan Dietl Die AfD und die soziale Frage (Audio)
Ricarda Lang Feindbild Klimaschützerin. Der rechte Hass auf Klimaaktivist*innen zwischen Sexismus, Heimatideologie und Gewissenserleichterung (Audio)
Stephan Grigat Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm (Audio)
Marcus Hammerschmitt Widersprüche. Was kann Science Fiction heute leisten? (Audio)
Lothar Galow-Bergemann AntiBa – der Barbarei entgegentreten. Antifaschismus in Zeiten von AfD und Djihadismus (Audio)
Koschka Linkerhand Die gelebten Realitäten von Frauen und Mädchen (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Warum kann die Politik die Krise nicht stoppen? oder: Was ist eigentlich Kapitalismus? (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Warum sollen wir eigentlich immer mehr arbeiten, obwohl die Computer und Roboter immer besser werden? (Audio)
Laura-Luise Hammel Wissen, wer dahinter steht: Verschwörungsmythen im Rechtspopulismus (Video)
Lothar Galow-Bergemann Religionskritik, Diskriminierung und Emanzipation. Anmerkungen zur Islamdebatte. (Text)
Simon Sutterlütti Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken (Audio)
Lothar Galow-Bergemann Gut gemeint reicht nicht. Zur Kritik der „Gemeinwohlökonomie“. Warum man anders wirtschaften muss, das aber mit der Marktwirtschaft nicht geht. (Audio)
Norbert Trenkle Feierabend! Warum die Arbeitsgesellschaft an ihre Grenzen stößt. (Audio)